• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro für Sony SLP A65-V

Schwabenmic

Themenersteller
Ich möchte mir ein Makro zulegen. Anwendung soll sein Makroaufnahmen von kleinen Insekten, Tieren und Pflanzen, sowie Porträtaufnahmen (zweitrangig).

Momentan schwanke ich zwischen zwei Sigma Objektiven und habe einfach mal einige Fakten zusammengeschrieben. Ich tendiere zum Sigma 105 wegen der etwas weiteren Entfernung zum Motiv (wieviel macht das denn aus?) und der gleichbleibeinden Länge.

Wo ich unsicher bin ist, dass es beide Objektive schon länger gibt und es vielleicht was neueres, besseres auf dem Markt gibt?

Es wäre nett, wenn ihr Eure Meinung dazu kundtun würdet. Ich bin auch für ganz andere Vorschläge offen.

Probleme mit Sony Alpha 65 Nutzer und SIGMA Objektiven
http://www.sigma-foto.de/service/se...fos/hinweis-fuer-sony-77-und-65-benutzer.html
Trifft bei beiden Objektiven NICHT zu wenn ich es richtig sehe?


Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Sony Objektivbajonett
Eingefügt aus <http://www.amazon.de/Sigma-Makro-HSM-Objektiv-Filtergewinde-Objektivbajonett/dp/B0058NYWBM/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1357159593&sr=1-3>
Neupreis 620 EUR
• Optical Stabilizer
• Ultraschallwellenantrieb., daher leise
• Innenfokussierung, verlängert somit nicht die Baulänge beim Scharfstellen (wichtig finde ich bei Makro)
• Abstand zu Motiv kann etwas weiter sein als beim 70mm, auch evtl. eher kein Schatten im Bild. Wichtig bei Makro
• Gute Brenweite ???
• Auch gut für Portraitaufnahmen

Sigma 70mm F2,8 EX DG Makro Objektiv (62mm Filtergewinde) für Sony/Minolta
Eingefügt aus <http://www.amazon.de/Sigma-Makro-Objektiv-Filtergewinde-Minolta/dp/B000GPKQIA/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1357159246&sr=8-2>
Neupreis 475 EUR
• Kein VR (Vibration Reduction). Muss ggfs. Mit höherern ISO Werten/kürzerer Belichtungszeit ausgeglichen werden
• Kein Ultraschallwellenantrieb
• Tubus fährt beim fokussieren sehr weit aus
• Autofokus relativ langsam
• Gute Bildqualität
• Festbrennweite
• Portrait und Makro geeignet
• Bei Portraitaufnahmen ein Weichzeichnerfilter empfohlen weil sonst zuviel Hautunreinheiten sichtbar ;-)
• AF relativ laut
• Manueller Fokus lässt sich "geschmeidig" bedienen
• Scharf bis in die Ecken
• GeLi zum Schrauben ist fummelig. Alternativ drauflassen und einen 77er Deckel drauf.
• Samtige Oberfläche schön anzufassen aber sehr empfindlich
 
Ich würde das Sigma 70mm F2,8 EX DG Makro nehmen, das habe ich nach einiger Recherche auch gekauft. Der Preis bei Amazon scheint zur Zeit auch gut zu sein, ich habe etwas über 500,- Euro dafür bezahlt. An APS-C hast du mit dem 70er Sigma auch wieder die klassische 105mm Makro Brennweite entsprechend Kleinbild. Das 70er kann man auch noch gut aus der Hand fotografieren. Ob das mit dem 105er noch so einfach geht wage ich mal zu bezweifeln.

Probleme mit der A65 dürfte dieses Objektiv eigentlich nicht haben.

• Kein VR (Vibration Reduction). Muss ggfs. Mit höherern ISO Werten/kürzerer Belichtungszeit ausgeglichen werden
Macht nix, Stabi sitzt eh in der (Sony)Kamera

• Kein Ultraschallwellenantrieb
Geht schon von der Lautstärke, zum Filmen würde ich es aber nicht nehmen

• Tubus fährt beim fokussieren sehr weit aus
Stimmt

• Autofokus relativ langsam
Stimmt, mit Fokuslimiter gehts schon, für Makros kommt es auf einen schnellen AF auch nicht so an imho

• Gute Bildqualität
Sehr gute Bildqualität

• Festbrennweite
ja

• Portrait und Makro geeignet
ja

• Bei Portraitaufnahmen ein Weichzeichnerfilter empfohlen weil sonst zuviel Hautunreinheiten sichtbar ;-)
stimmt, ist sehr scharf

• AF relativ laut
siehe oben

• Manueller Fokus lässt sich "geschmeidig" bedienen
ja

• Scharf bis in die Ecken
ja, sehr scharf, vor allem ab ca. f/5.6

• GeLi zum Schrauben ist fummelig. Alternativ drauflassen und einen 77er Deckel drauf.
ja, Schraubgeli ist doooof ;)

• Samtige Oberfläche schön anzufassen aber sehr empfindlich
ja

just my 2 cents ;)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Sigma 105 OS ist erst seit kurzem auf dem Markt, du verwechselst das jetzt mit dem Sigma ohne OS, das 70er Makro ist schon länger auf dem Markt.
Beide nehmen sich in der Bildquali nichts; eigene Erfahrung.
Das 70er nervt ein wenig wegen des mitdrehenden Fokusringes und des ausfahrenden Tubus.

Gerade bei Stativarbeiten ist wegen des Tubus das 105 OS vorzuziehen.
Der OS ist zwar nicht wirklich nötig, dafür ist aber der HSM wichtig.
In Bezug auf die immerwiederkehrende Problematik mit den Sigma Stangenantrieben würde ich daher das 105 OS dem 70er vorziehen.

Im 100er Bereich ist noch das Tamron 90 sehr gut und das 100er Sony.
Beide sind aber schon etwas älter, aber trotzdem eine sehr gute Alternative.
 
Hallo,

die Argumentation mit der "längeren" Brennweite für Makro's aus etwas mehr Distanz erscheint mir schlüssig, mitunter ist es schon schwierig ausreichend nah an das Objekt zu kommen. Doch ansonsten erscheint mir das Tamron 2,0/60mm auch eine gute Alternative zu sein. Die hohe Lichtstärke ist auch bei Portraits recht angenehm.
 
Umso "länger" das Makro ist, umso schwieriger ist es auch, "aus der Hand" noch vernünftig zu fotografieren. Umso mehr, da man ja (ich zumindest) ein bischen abblendet, so auf 5,6 oder 8, damit die Schärfentiefe wenigstens ein bischen vorhanden ist ;).

Daher finde ich 60mm oder 70mm an APS-C im Prinzip den richtigen Kompromiss.
 
Hallo!

Ich beschäftige mich zurzeit auch mit dem Thema Makro aber an der A99. Ich hatte davor die A77 und das Tamron 60 2.0 und es ist wirklich eine tolle Linse! Kann ich nur empfehlen!

Ich werfe jetzt auch mal noch das neue SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO 1:1 in die Runde. Zwar nicht ganz so billig ( :grumble: ) aber ein Gedanke auf jeden Fall mal Wert. Ist zurzeit auch mein Favorit warte aber mal ab, bis ich es selber testen konnte.

Grüße Steini_
 
Hi Maarthok,

danke für Deine Infos!

Inwiefern ist die APS-C Angabe bzw. 105mm Vrennweite von Vorteil, bzw. wie wirkt sich das aus? Ich muss gestehen, dass ich eben nachgeschlagen habe was APS-C ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist es die Definition "der klassischen Makro" Abmessungen in Bezug auf die Kleinbild Maße?

Vielleicht kann jemand was dazu sagen, inwieweit es mit dem aus der Hand beim 105er klappt und seine Erfahrungen kundtun?
Ich vermute das ich eher ohne Stativ fotografieren werde, wobei es sicherlich auch mit einem mal umgesetzt wird. Insofern ist das schon ein Kriterium, da hast Du einen guten Hinweis eingebracht!

Eine Frage noch zum Bildstabilisator. Ich habe bisher gelernt, dass es besser ist den Stabilisator des Objektivs zu nehmen, da dieser in der Bildvorschau bessere Werte anzeigt. Ist das nicht gerade bei einem Makro Objektiv ein wichtiges Kriterium?

Wegen der Lautstärke dachte ich an die zu fotografierenden Motive. Wenn da jetzt ein Tier sitzt und das Objektiv macht "laute" Geräusche, ist der Fluchtfaktor sicherlich sehr hoch. Oder überschätze ich die Lautstärke hier?
Gefilmt wird bei mir eh nicht. ;-)

Da ich Anfänger bin und mit Makros wenig Erfahrung habe, ist der Hinweis zum Autofokus auch gut. Ich arbeite bisher schon ziemlich manuell und will letzten Endes dies so weit wie möglich ausbauen. Gerade den Fokus stelle ich aber schon jetzt meist von Hand ein.


Auch für deine Infos bin ich dankbar Achim und habe noch Fragen dazu.

Zum einen war es mir wirklich nicht klar, dass das 105er relativ neu ist. Die Alternativen Tamron 90 und 100er Sony von Dir, schaue ich mir heute Mittag mal in der Theorie mal genauer an.

Gibt es denn zum 70er eine Alternative oder "bessere" Empfehlung, wenn es schon eine Weile auf dem Markt ist? Alt ist ja nicht gleich schlecht. ;-)

Das die Bildqualität gleich ist, ist ein wichtiger Hinweis!
Gilt dies auch mit dem ausleuchten der Ecken, ist es also wirklich "egal" ob mit dem 105er oder 70er aufgenommen wird?

>Das 70er nervt ein wenig wegen des mitdrehenden Fokusringes
>und des ausfahrenden Tubus.

Gerade das ausfahren stelle ich mir bei Aufnahmen von Tieren und dem Fluchtfaktor (siehe oben) als wichtiges Kriterium vor. Ist dem nicht der Fall?

> Der OS ist zwar nicht wirklich nötig, dafür ist aber
> der HSM wichtig. In Bezug auf die immerwiederkehrende
> Problematik mit den Sigma Stangenantrieben würde ich
> daher das 105 OS dem 70er vorziehen.

Hmm ok. Ich dachte ich hätte hier irgendwo einen Thread gesehen, wo genau das diskutiert wird und als Fazit gesehen, dass die Probleme mit dem Stangenantrieb gar nicht so weit verbreitet sind, wie man meint.

Wenn ich es richtig sehe, tendierst Du eher zum 105er. Interessant. Ich schreibe mir die Infos nun nochmals zusammen und schaue mir die beiden Alternativen an. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Auch die anderen Infos fasse ich zusammen, danke auch an euch!
 
Ich werfe jetzt auch mal noch das neue SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO 1:1 in die Runde. Zwar nicht ganz so billig ( :grumble: )

Du meinst doch das hier oder?

Neuvorstellung: SP 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 VC USD

Wurde im September vorgestellt und hört sich wirklich gut an. Leider fand ich keinen Hinweis zum Preis und dem aktuellen Stand der Veröffentlichung. Kannst Du mir da weiterhelfen?

P.s.: Habe eben beim Fotoladen meines Vertrauens angerufen und nachgefragt. Ist noch nicht verfügbar, ich mache die Anfrage nun schriftlich und sie machen sich mal schlau und geben im Laufe der kommenden Woche eine Rückmeldung. Sollte eigentlich schon auf dem Markt sein, meinen sie so prinzipiell...

Ach Mist. Man sollte erst alles zusammentragen und dann posten.
Meint ihr diese Objektive, die ihr angesprochen habt?

Tamron 90
Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP digitales Objektiv für Sony
Eingefügt aus <http://www.amazon.de/Tamron-AF-90mm-Macro-digitales/dp/B0002232ZQ/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1357395596&sr=8-3>

Tamron 2,0/60mm
Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1 Objektiv für Sony
Eingefügt aus <http://www.amazon.de/Tamron-SP-60mm-2-0-Macro/dp/B002AAYYPK/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1357395656&sr=1-1>

Sony100
Sony SAL-100M28 2,8 / 100mm Sony Macro Objektiv
Eingefügt aus <http://www.amazon.de/Sony-SAL-100M28-100mm-Macro-Objektiv/dp/B000GSVQT0/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1357395706&sr=1-1>
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann jemand was dazu sagen, inwieweit es mit dem aus der Hand beim 105er klappt und seine Erfahrungen kundtun?
Ich vermute das ich eher ohne Stativ fotografieren werde, wobei es sicherlich auch mit einem mal umgesetzt wird. Insofern ist das schon ein Kriterium, da hast Du einen guten Hinweis eingebracht!

Eine Frage noch zum Bildstabilisator. Ich habe bisher gelernt, dass es besser ist den Stabilisator des Objektivs zu nehmen, da dieser in der Bildvorschau bessere Werte anzeigt. Ist das nicht gerade bei einem Makro Objektiv ein wichtiges Kriterium?

Vernünftige Makros macht man auf Stativ und manuell.
Da braucht man keinen AF und keinen Stabi.
Das mal als Anregung.

Alternative zum 70er Sigma wäre an APS-C nur das Tamron 60/2.

Einem Freund von mir sind in den letzten Monaten zwei Sigma Objektive mit Stangenantrieb an der A700 kaputt gegangen, daraus kann man keine Statistik oder einen Trend ziehen, ich bin da aber auf jeden Fall vorsichtig.

P.S.: Auch wenn das neue Tamron 90 USD in den ersten Tests schon sehr gut abschneidet, sollte man nicht vergessen das es in der Sony Version ohne Stabi ausgeliefert wird.
 
Hi,

ich habe das Tamron 105er an einer a55/a77 und bin bisher sehr zufrieden.

Bsp im Anhang.


Zum Thema Entfernung kann ich nur sagen, dass beim 105 der Abstand zu lebenden Tieren schon sehr gering ist. Näher ranzukommen ist dann eine Kunst, die ich nicht beherrsche.

Allerdings ist das Fotografieren ohne Stativ (zumindest für mich) ziemlich schwer.

Gruß
Moritz
 
Zum Thema Entfernung kann ich nur sagen, dass beim 105 der Abstand zu lebenden Tieren schon sehr gering ist. .............Allerdings ist das Fotografieren ohne Stativ (zumindest für mich) ziemlich schwer.

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich dachte mit dem 105er kann man etwas weiter weg bleiben als mit dem 70er?
Und es scheint sich klar herauszukristalisieren, dass man mit dem 105er ohne Stativ nicht weit kommt. Was bei Makros aber sowieso zu bevorzugen ist. Kann man das so sagen?
 
Hi,

ich habe mich vertan in meinem ersten Post. Natürlich habe ich ein Sigma 105. :o

Dabei ist die Naheinstellgrenze irgendwo bei 30 cm. Das ist für meinen Geschmack und den vieler Libellen, Schmetterlinge und anderer Tiere schon recht nah.

Gruß
Moritz
 
Um euch eine Rückmeldung zu geben:
Wir haben uns für das Sigma 105er entschieden. Es kam heute an. Leider werde ich vor dem Wochenende nicht mit Tageslicht von der Arbeit kommen, so das wir erste "richtige" Bilder erst dann machen können. Ein paar Aufnahmen machte ich schon in der Wohnung und der erste Eindruck ist sehr gut.
Wie ich die mitgelieferten Gegenlichtblenden sinnvoll einsetzen kann muss ich mich erst mal schlau machen aber immer eins nach dem anderen. ;-)

Erster Eindruck:
- AF ist in Ordnung, ca. 1 Sekunde. Wobei AF ja wohl bei Makro eher zu vernachlässigen ist.
- ganz schönes Gewicht hat das Objektiv. Ohne Stativ wird es wirklich nicht einfach sein nicht zu verwackeln
- OS macht seine Sache gut soweit ich das bisher sagen kann
- das Gewicht ist wiklich nicht ohne, wenn man die Kamera mal eine Weile in den Händen hielt

Alles in allem freue ich mich aufs Wochenende und die ganze Flora und Fauna!
 
Nachtrag: Nachdem ich es nun 3x getestet habe, mache ich mich heute auf die Suche nach einem Stativ. Wieso müsst ihr immer Recht behalten... :angel:
 
Mein Stativtip: Gitzo

Die sind zwar nicht gerade günstig, aber mein "Reporter" ist schon über 25 Jahre alt und funktioniert noch wie am ersten Tag! Selbst wenn ich es bis auf Augenhöhe ausfahr wackelt da nahezu nix! :D
 
Mein Stativtip: Gitzo

Hmm ok. Das nehme ich in die Betrachtung mit auf. Schwenke momentan zwischen einem Berlebach Ministativ mit Nivellierung 50032 1/4 Zoll Gewinde und einem Manfretto 055XProB. Bei meinem Fotogeschäft vor Ort inkl. Kopf für 280-300 EUR zu haben. Und es wäre scheints auch als Makro zu nutzen ohne Umbau.
Aber ich glaube es gibt hier einen extra Bereich für Stativberatung und es wird nicht gerne gesehen wenn man die Threads so schreddert.
Insofern starte ich da demnächst wohl eine separate Anfrage. Wenn das nicht sein muss, starte ich gerne hier durch.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten