Caron
Themenersteller
Hallo zusammen, mal eine ganz dumme Frage: Warum ist Lichtsammelvermögen keine relevante Größe? Ich meine, als für die Lichtstärke entscheidend wird immer die Blende und Belichtungszeit angegeben. Soweit so gut. Warum hat aber offensichtlich Größe der Objektivöffnung, die ja zwischen Kompaktcam und DSLR/Bridgekamera deutlich variiert, keinen relevanten Einfluss, so dass man den Begriff "Lichtsammelvermögen" nur in der Astronomie hört?
Naiv würde ich denken, dass diese Öffnung die Lichtstromdichte durch die Blendenöffnung bedingt, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein. Ich habe die Ära der externen Belichtungsmesser nicht mehr mitbekommen, aber wenn ich die so sehe, scheiten da ja nur für eine bestimmte Lcihtsituation Blende auf Belichtungszeit abebildet zu werden, kameraunabhängig.
Oder sehe ich das einfach falsch und mit einer Bridgekamera braucht man tatsächlich bei Blende x weniger Belichtungszeit als bei einer Kompakten mit kleinerem Objektiv?
Naiv würde ich denken, dass diese Öffnung die Lichtstromdichte durch die Blendenöffnung bedingt, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein. Ich habe die Ära der externen Belichtungsmesser nicht mehr mitbekommen, aber wenn ich die so sehe, scheiten da ja nur für eine bestimmte Lcihtsituation Blende auf Belichtungszeit abebildet zu werden, kameraunabhängig.
Oder sehe ich das einfach falsch und mit einer Bridgekamera braucht man tatsächlich bei Blende x weniger Belichtungszeit als bei einer Kompakten mit kleinerem Objektiv?
Zuletzt bearbeitet: