• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

REVUE DF-300 | Minolta X-300 | Seagull

AlexHahl

Themenersteller
Moin,

ich habe gestern eine alte REVUE DF-300 geschenkt bekommen, na ja, es war eher die Begleichung einer Schuld für ein nicht bezahltes Objektiv. :cool:

Es ist ein MF-Zeitautomat. Mittlerweile habe ich schon herausgefunden, dass es wohl ein Lizenzbau der o. a. Minolta ist (370: Weltmarktversion, 300: deutsche Bezeichnung) bzw. eine umgelabelte Seagull-Lizenzfertigung.

So viel zur Einleitung, jetzt meine Frage: Die Kamera braucht zwei Knopfzellen, mechanisch passende haben sie aber nicht zum Leben erwecken können - weiss jemand zufällig hier die genaue Bezeichnung der notwendigen Zellen?

Es scheint so zu sein, dass auch für die Auslösung des Kamera-Verschlusses der Strom gebraucht wird, da der Verschluss gespannt ist, aber kein Auslösen möglich ist.

Kann da jemand (eventuell auch mit Minolta-Erfahrung) weiterhelfen?

Danke und Gruss

Alex
 
Wenn ich mich recht errinnere sind da Quecksilberbatteryn drin, glaube 1,35 Volt oder so. Da wirst Du in der Bucht nach Kompatieblen suchen müssen, da Quecksilberbatteryn nicht mehr gehandelt werden dürfen. Wenn Du die Bezeichnung hast musst du mal googlen ob es alternativen gibt.
Den einzigen Typ den ich kenne ist EPX 400. Kann Dir aber nicht sagen od das die passenden sind.
 
AlexHahl schrieb:
Moin,

ich habe gestern eine alte REVUE DF-300 geschenkt bekommen, na ja, es war eher die Begleichung einer Schuld für ein nicht bezahltes Objektiv. :cool:

Es ist ein MF-Zeitautomat. Mittlerweile habe ich schon herausgefunden, dass es wohl ein Lizenzbau der o. a. Minolta ist (370: Weltmarktversion, 300: deutsche Bezeichnung) bzw. eine umgelabelte Seagull-Lizenzfertigung.

So viel zur Einleitung, jetzt meine Frage: Die Kamera braucht zwei Knopfzellen, mechanisch passende haben sie aber nicht zum Leben erwecken können - weiss jemand zufällig hier die genaue Bezeichnung der notwendigen Zellen?

Es scheint so zu sein, dass auch für die Auslösung des Kamera-Verschlusses der Strom gebraucht wird, da der Verschluss gespannt ist, aber kein Auslösen möglich ist.

Kann da jemand (eventuell auch mit Minolta-Erfahrung) weiterhelfen?

Danke und Gruss

Alex

Hallo

vielleicht hilft es weiter http://www.ersatzteile-onlineshop.de/geraete/MINOLTA/X300/X300_Minolta.asp
 
db1980 schrieb:
Wenn ich mich recht errinnere sind da Quecksilberbatteryn drin, glaube 1,35 Volt oder so. Da wirst Du in der Bucht nach Kompatieblen suchen müssen, da Quecksilberbatteryn nicht mehr gehandelt werden dürfen. Wenn Du die Bezeichnung hast musst du mal googlen ob es alternativen gibt.
Den einzigen Typ den ich kenne ist EPX 400. Kann Dir aber nicht sagen od das die passenden sind.

Hallo

du meinst sicherlich diese hier http://cgi.ebay.de/WEINCELL-WEIN-CE...ryZ15225QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Moin nochmal,

danke für die schnellen Tips.

Eine Frage habe ich noch: Die neuen "V 13 GA", die ich gestern abend probiert hatte, haben jeweils 1,5 Volt, die Kamera blieb tot. Wenn ich jetzt die MRB 625 (aus dem obigen eBay-Link) nehme - die haben doch nur 1,35 V. Gucke ich mir die Batterien aus dem anderen Link an, so haben diese 1,55 V. Wie entscheidend ist denn nun die exakte Spannungsversorgung - und... Welche Batterien soll ich denn nun nehmen?

Weiss jemand vielleicht, welche Spannungsversorgug die Minolta/REVUE tatsächlich gebraucht hat?

Ratlose Grüsse

Alex
 
AlexHahl schrieb:
Moin nochmal,

danke für die schnellen Tips.

Eine Frage habe ich noch: Die neuen "V 13 GA", die ich gestern abend probiert hatte, haben jeweils 1,5 Volt, die Kamera blieb tot. Wenn ich jetzt die MRB 625 (aus dem obigen eBay-Link) nehme - die haben doch nur 1,35 V. Gucke ich mir die Batterien aus dem anderen Link an, so haben diese 1,55 V. Wie entscheidend ist denn nun die exakte Spannungsversorgung - und... Welche Batterien soll ich denn nun nehmen?

Weiss jemand vielleicht, welche Spannungsversorgug die Minolta/REVUE tatsächlich gebraucht hat?

Ratlose Grüsse

Alex

da ich nicht im Besitz der Kamera bin kann ich mich nur auf den Link beziehen und hier sind es ja 1.55V. das weniger von 0,05V dürfte keine Probleme bereiten. Hast du sie richtig rum drin gehabt, sind die Kontakte in der Kamera sauber? Ansonsten wüste ich nun auch keinen Rat mehr :(
 
Kersten Kircher schrieb:
das weniger von 0,05V dürfte keine Probleme bereiten. Hast du sie richtig rum drin gehabt, sind die Kontakte in der Kamera sauber? Ansonsten wüste ich nun auch keinen Rat mehr :(
Ja und nein, die alten Schätzschen sind sehr sensiebel bei der Energieversorgung. Mansche regeln gern ab wenns abweicht, aus "Sicherheitsgründen", versteht sich. Ehrlichgesagt bei einer X300 oder Nachbauten würde ich nicht zu viel investieren, die neigen über kurz oder lang zu Elektronic macken.
 
Es passen auch 3V Lithiumbatterien rein, die so groß wie 2 aufeinandergelegte Knopfzellen sind. Wenn ich mich recht erinnere, ist diese Kamera anspruchslos, was die Spannung anbetrifft. Ich habe übrigens hier auch noch eine Seagull DF-300, die keinen Mucks macht mit neuen Batterien. Da gibts irgend einen anfälligen Elektrolytkondensator in diesem Modell....


Achim
 
Ja unter der Bodenblatte ist einer und ein zweiter auf der anderen Seite der Leiterblatte. Die kann man zwar leicht austauschen wenn man Ahnung von elekt. Sachen hat aber wenn man die nicht hat ist es recht schwer.
 
Die passende Batterie heißt iirc LR44, war das 80er Jahre Standardmaß, hat 1,5 V, ist ohne Quecksilber und problemlos überall erhältlich, 2 Stück gehören rein. Alternativ kann man auch eine doppelthohe 3V Lithiumbatterie verwenden.

So, wenn du die richtigen Batterie hast, die Kamera eingeschaltet, die Sucheranzeigen gehen, du drückst ab, und nichts rührt sich, stattdessen gehen die Sucheranzeigen wieder aus, dann ists der Kondensator. Die X300 hat nur unter der Bodenplatte einen, muß man nur 4 Schräubchen aufdrehen, schon kommt man dran. Das Ersatzteil kostet bei Conrad Elektronik 18 Cent, wenn du löten kannst dauert die Reparatur 5 Minuten...
Will nicht wissen, wieviele dieser eigentlich guten Kameras wegen defektem Kondensator schon weggeschmissen wurden.

Näheres kuckst du hier:

http://holgerneumann.com/include.php?path=content/content.php&contentid=15
 
db1980 schrieb:
Ja unter der Bodenblatte ist einer und ein zweiter auf der anderen Seite der Leiterblatte. Die kann man zwar leicht austauschen wenn man Ahnung von elekt. Sachen hat aber wenn man die nicht hat ist es recht schwer.
Die X300 hat nur den unter der Bodenplatte, die x700 hat noch einen zweiten
 
Moin,

danke, der Tip war es. :top: Meine Kamera hat auch einen ins Nivana eingegangenen Kondensator. Da wird demnächst wohl 'mal der Lötkolben zum Einsatz kommen.

Gruss

Alex
 
AlexHahl schrieb:
Moin,

danke, der Tip war es. :top: Meine Kamera hat auch einen ins Nivana eingegangenen Kondensator. Da wird demnächst wohl 'mal der Lötkolben zum Einsatz kommen.

Gruss

Alex

Danke auch von mir!! Ich habe auch gerade für 18 cent meine Seagull reanimiert (wir haben eine Conrad-Filiale in Frankfurt).
Das passt gut, meine Tochter macht gerade Foto-Kurs in der Schule (erst S/W analog, dann digital), da kann sie die gleich mitnehmen.

Gruß
Achim
 
db1980 schrieb:
Ja und nein, die alten Schätzschen sind sehr sensiebel bei der Energieversorgung. Mansche regeln gern ab wenns abweicht, aus "Sicherheitsgründen", versteht sich. Ehrlichgesagt bei einer X300 oder Nachbauten würde ich nicht zu viel investieren, die neigen über kurz oder lang zu Elektronic macken.



Hab die verschiedenen Minolta X300 Versionen über viele Jahre verwendet und hatte mit den Batterien eigentlich keine Probleme. Zuletzt verwendete ich die Varta V76PX SR44 mit 1,55V

Leider ist es mit zunehmendem Alter der Cameras immer häufiger vorgekommen, daß der Verschluss nicht ausgelöst hat und sich die Batterien dann nach kurzer Zeit entleert haben.

Wenn neue Batterien eingebaut sind und beim Berühren des Auslösers die LEDs für die Verschlussgeschwindigkeit im Sucher leuchten, wäre das ein Zeichen, daß die Batterien zumindest ok sind. Wenn dann beim Auslösen nicht weiter passiert, als daß die LEDs erlöschen, ist das ein Zeichen, daß der Auslöser im Eimer ist. (Kurz die Camera ausschalten, damit die Batterien nicht gleich leerlaufen)

Ich hab das ein paar Mal sogar reparieren lassen, würd ich heute aber nur machen, wenn der ideelle Wert der Camera das aus irgend einem Grund rechtfertigt.

Beste Grüsse /// Augenkammer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten