• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ominibounce vs Mecabounce von Metz

th.giese

Themenersteller
Hallo,

ich hab mal ne Frage. Viele von Euch benutzen einen Ominbounce auf ihrem Blitz. Ich habe günstig einen Mecabounce erstanden.
Gibts da nun Unterschiede in der Ausleuchtung zwischen dem Mecabounce und dem Omnibounce? Der Omnibounce steht ja einige cm vom Reflektor ab. Der Mecabounce wird lediglich wie ein Filter direkt auf den Reflektor gesteckt.
 
rritter schrieb:
da wurde gleich vor ein paar Tagen ein sehr detaillierter Vergleichstest publiziert (www.fotodesign-sandbrink.de)

Hi Rolf,

danke für den Tipp. Leider war das nicht ganz die Beantwortung meiner Frage. Die dort getesteten Bouncer waren durchweg alles Hohlkörper, die auf dem Blitzstecken. Der Mecabounce von Metz wird direkt als flache Scheibe auf den Refelktor gesteckt. Ich will halt wissen in wieweit sich der Flache von den anderen unterscheidet bzw. ob es da überhaupt Unterschiede gibt.
 
Hi Thomas,

ja, Du hast natuerlich recht - sorry! Die komplette und korrekte Antwort kann ich Dir geben sobald ich den Omnibounce erhalten und ausgiebig getestet habe. Ich habe den auch erst vor ein paar Tagen bestellt.

Gruss, Rolf
 
Hallo Rolf,

darf ich Deine Antwort so deuten, dass Du auch den Mecabouncer besitzt? Das wäre natürlich super, wenn Du da mal einen Vergleich machen könntest.
Welchen Metzblitz hast Du denn? Mich würde insbesondere mal interessieren, ob beim Omnibounce auf einem Metzblitz e-TTL auch versagt. Wenn ich den Mecabounce aufstecke, dann habe ich beim e-TTL-Modus hoffnungslos überbelichtete Ergebnisse :(
 
th.giese schrieb:
Hallo Rolf,

darf ich Deine Antwort so deuten, dass Du auch den Mecabouncer besitzt? Das wäre natürlich super, wenn Du da mal einen Vergleich machen könntest.
Welchen Metzblitz hast Du denn? Mich würde insbesondere mal interessieren, ob beim Omnibounce auf einem Metzblitz e-TTL auch versagt. Wenn ich den Mecabounce aufstecke, dann habe ich beim e-TTL-Modus hoffnungslos überbelichtete Ergebnisse :(

Egal was du drauf steckst oder davor klemmst:
Sobald der Sensor des Metz-Blitzes abgedeckt ist,
ist auch die Messung fehlerhaft.
Das schreibt auch Metz beim Originalzubehör.
Muss man also manuell einstellen und ist leider normal.
 
-P- schrieb:
Egal was du drauf steckst oder davor klemmst:
Sobald der Sensor des Metz-Blitzes abgedeckt ist,
ist auch die Messung fehlerhaft.
Das schreibt auch Metz beim Originalzubehör.
Muss man also manuell einstellen und ist leider normal.

Hmpf, das habe ich fast befürchtet :( Zum Glück funktioniert der Automatikmodus am Blitz, dieser Sensor liegt komischerweise ausserhalb des Reflektors, warum auch immer.
 
Ich hab den 44 AF-4.
Dort erkennt man einen runden Punkt
links unten hinter der Scheibe.
Das ist wohl der Sensor.
Hab schonmal überlegt in den Metz Mecabounce genau
an der Stelle ein rundes Loch zu bohren, damit der Sensor
nicht verdeckt ist. Ich mein irgendwer hätte das mal getestet,
finde den Link aber nicht mehr.

Ich finde allerdings, dass der Mecabounce eh kaum was bringt.
Dickeres Architektenpapier bringt den selben Effekt und kostst fast nix.
Der Omnibounce ist schon praktischer, da sich ja auch die Fläche verändert,
im Gegensatz zum Mecabounce.
 
Hallo Leute,

ich habe mich mit meiner Frage des Verhaltens meines 54 MZ-3 in Kombination Mecabounce und E-TTL an den Metzsupport gewandt und folgende Antwort erhalten
Bei der Kombination des mecablitz 54 MZ-3 mit der Digital-Kamera Canon EOS 300D wird
im Regelfall der E-TTL-Blitzbetrieb durchgeführt. Dabei ist aber folgendes zu
beachten:

Sobald dieser E-TTL-Blitzbetrieb gewählt wurde, wird beim Auslösen der Kamera immer
ein Linearvorblitz mit bestimmter Größe und Länge vom Blitzgerät abgegeben. Um diese
Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu können, sitzt im Reflektor des
Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links). Auf Grund dieses Vorblitzes
wird nun die Kamera das reflektierte Licht vom Motiv über die gewichtete
Mehrfeldmessung durch das Objektiv (deswegen TTL) messen. Auf Grund dieser Messung
legt die Kamera den folgenden Hauptblitz für die eigentliche Belichtung fest.

Sobald nun die Belichtung durchgeführt wird, wird das Blitzgerät den vorher
festgelegten Lichtwert abgeben. Eine Reflexionsmessung findet nun aber nicht mehr
statt. Wird jedoch der Linearvorblitz des Blitzgerätes verfälscht, so stimmt auch der
Lichtwert des Hauptblitzes nicht mehr und des kommt zu Fehlbelichtungen. Dies ist z.
B. dann der Fall, wenn vor dem Reflektor Vorsätze wie der mecabounce 44-90 verwendet
werden. Dadurch gibt das Blitzgerät einen Linearblitz mit zu geringer Leistung ab.
Die Kamera wertet nun diesen Vorblitz aus, erkennt eine zu geringe Reflexion und
stellt für den späteren Hauptblitz eine zu hohe Leistung ein. Überbelichtungen sind
die Folge. Deshalb dürfen in keinen Fall Weichzeichnervorsätze im E-TTL-Blitzbetrieb
mit Canon Digital-Kameras eingesetzt werden.

Im Gegensatz z. B. bei Verwendung der E-TTL-Blitzsteuerung mit analogen
Canon-Kameras. Bei analogen Canon-Kameras wird auch immer noch die
Standard-TTL-Blitzsteuerung durchgeführt und der Hauptblitz noch mit einer
Sensormessung auf die Filmoberfläche überwacht. Dadurch tritt dieses Problem mit
analogen Kameras nicht auf.

Falls Sie den mecabounce am mecablitz 54 MZ-3 in Verbindung mit der Canon EOS 300D
einsetzen möchten, empfehlen wir Ihnen deshalb am Blitzgerät den
Automatikblitzbetrieb zu nutzen. Dabei ist lediglich zu beachten, dass in dieser
Blitzbetriebsart an der Kamera die Blende manuell in der Betriebsart "AV" oder "M"
eingestellt werden muss.

Nach unserer Erfahrung wird auch ein entsprechendes Loch im mecabounce 44-90 für den
oben genannten Sensor den Betrieb im E-TTL-Modus nicht wesentlich verbessern.

Mit freundlichen Grüßen

Metz-Werke GmbH & Co KG
Kundendienst Technik

Ich konnte mir die Frage nun aber nicht verkneifen, weshalb der E-TTL Sensor umbedingt im Reflektor sein muss. Die Canon-Systemblitze haben mit den Bouncern keine Probleme. Bin mal gespannt auf die Antwort :D
 
...da muss ich Metz widersprechen, heute habe ich an der entsprechenden Stelle des Mecabounce ein Loch gebohrt (6 mm) und danach 50 Probeaufnahmen im E-TTL-Blitzbetrieb durchgeführt, im Gegensatz zum Mecabounce ohne "Sensorloch", war keine Aufnahme mehr überbelichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
th.giese schrieb:
Hallo Rolf,

darf ich Deine Antwort so deuten, dass Du auch den Mecabouncer besitzt? Das wäre natürlich super, wenn Du da mal einen Vergleich machen könntest.
Welchen Metzblitz hast Du denn? Mich würde insbesondere mal interessieren, ob beim Omnibounce auf einem Metzblitz e-TTL auch versagt. Wenn ich den Mecabounce aufstecke, dann habe ich beim e-TTL-Modus hoffnungslos überbelichtete Ergebnisse :(

Guten Morgen allerseits,

sorry dass ich da eurer doch recht raschen Diskussion nicht mithalten kann - ich muss zwischendurch noch etwas arbeiten:)
Zum Thema; mein Equipment ist aus meinem 'oeffentl.Profile' ersichtlich. Ich arbeite mit einem Canon 580EX, der hat eine Difusorscheibe welche man nach Bedarf vor den Blitz klappen kann, oder im rechten Winkel aufgestellt zum Blitz einsetzen kann.
Sorry, das ist mitunter ein Grund warum ich bei der Metz-Diskussion da nicht wirklich fachlich/sachlich etwas bieten kann.
Mein Omnibounce ist inzwischen eingetroffen - ich bin wirklich gespannt auf das Verhalten des Blitzgeraetes im e-TTL Mode, speziell in Hinsicht diverser Aussagen aus diesem Thread bezueglich dem Verhalten des Metz-Blitzgeraetes.
Gruss, Rolf
 
ETTL und Reflektorvorsätze funktionieren grundsätzlich nicht,egal ob Omnibounce oder Mecabounce.
Ich habe meinen Metz letztes Jahr verkauft und bin auf Canon umgestiegen.
 
der genannte E-TTL-Sensor überwacht grundsätzlich den Linearvorblitz. Dieser
Linearvorblitz muss über eine ganz bestimmte Größe und Länge verfügen. Um diese Größe
und Länge genaue überwachen und steuern zu können, muss sich der genannte Sensor in
unmittelbarer Nähe der Blitzröhre befinden. Damit wird dann der direkte Lichtstrom
durch die Blitzröhre des mecablitz überwacht.

Bei den Canon-Blitzgeräten befindet sich dieser Sensor an einer anderen Stelle im
Reflektor. Leider konnten wir dieses System nicht ohne weiteres übernehmen. Wir
arbeiten aber für die nächste Gerätegeneration an einer anderen Lösung, um den
vorgenannten Linearvorblitz korrekt steuern zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Metz-Werke GmbH & Co KG
Kundendienst Technik


Das Problem ist bei Metz offensichtlich bekannt. Ich habe aber den Metz wegen dem Zeitreflektor gewählt, welchen ich auch "nur" im Automatikmodus verwenden kann, dann kommts auch nicht mehr drauf an beim Einsatz eines Bouncers auf Automatik zu schalten.
Das wär für mich nun kein Grund auf Canon umzusteigen.
 
Hiho!

Nur falls mal wer drüber stolpert: Sigma DG 500 Super II funktioniert mit Omnibounce prima an der 300D aber nicht mehr an der 5D :grumble: Irgendwas hat da Canon an der 5D gedreht.

TORN
 
th.giese schrieb:
Ich habe aber den Metz wegen dem Zeitreflektor gewählt, welchen ich auch "nur" im Automatikmodus verwenden kann, dann kommts auch nicht mehr drauf an beim Einsatz eines Bouncers auf Automatik zu schalten.
Das wär für mich nun kein Grund auf Canon umzusteigen.

Dafür ist das Gerät zu teuer,es gibt aus gleichem Haus deutlich günstigere Blitzer und dazu noch mit mehr Power,wenn man die Energie schon durch indirektes Blitzen mit Zweitreflektor verschwenden will.
 
caprinz schrieb:
Dafür ist das Gerät zu teuer,es gibt aus gleichem Haus deutlich günstigere Blitzer und dazu noch mit mehr Power,wenn man die Energie schon durch indirektes Blitzen mit Zweitreflektor verschwenden will.

??? Aber sicher keine, die auch nur eine Automatikfunktion der 300D unterstützt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten