Bei der Kombination des mecablitz 54 MZ-3 mit der Digital-Kamera Canon EOS 300D wird
im Regelfall der E-TTL-Blitzbetrieb durchgeführt. Dabei ist aber folgendes zu
beachten:
Sobald dieser E-TTL-Blitzbetrieb gewählt wurde, wird beim Auslösen der Kamera immer
ein Linearvorblitz mit bestimmter Größe und Länge vom Blitzgerät abgegeben. Um diese
Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu können, sitzt im Reflektor des
Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links). Auf Grund dieses Vorblitzes
wird nun die Kamera das reflektierte Licht vom Motiv über die gewichtete
Mehrfeldmessung durch das Objektiv (deswegen TTL) messen. Auf Grund dieser Messung
legt die Kamera den folgenden Hauptblitz für die eigentliche Belichtung fest.
Sobald nun die Belichtung durchgeführt wird, wird das Blitzgerät den vorher
festgelegten Lichtwert abgeben. Eine Reflexionsmessung findet nun aber nicht mehr
statt. Wird jedoch der Linearvorblitz des Blitzgerätes verfälscht, so stimmt auch der
Lichtwert des Hauptblitzes nicht mehr und des kommt zu Fehlbelichtungen. Dies ist z.
B. dann der Fall, wenn vor dem Reflektor Vorsätze wie der mecabounce 44-90 verwendet
werden. Dadurch gibt das Blitzgerät einen Linearblitz mit zu geringer Leistung ab.
Die Kamera wertet nun diesen Vorblitz aus, erkennt eine zu geringe Reflexion und
stellt für den späteren Hauptblitz eine zu hohe Leistung ein. Überbelichtungen sind
die Folge. Deshalb dürfen in keinen Fall Weichzeichnervorsätze im E-TTL-Blitzbetrieb
mit Canon Digital-Kameras eingesetzt werden.
Im Gegensatz z. B. bei Verwendung der E-TTL-Blitzsteuerung mit analogen
Canon-Kameras. Bei analogen Canon-Kameras wird auch immer noch die
Standard-TTL-Blitzsteuerung durchgeführt und der Hauptblitz noch mit einer
Sensormessung auf die Filmoberfläche überwacht. Dadurch tritt dieses Problem mit
analogen Kameras nicht auf.
Falls Sie den mecabounce am mecablitz 54 MZ-3 in Verbindung mit der Canon EOS 300D
einsetzen möchten, empfehlen wir Ihnen deshalb am Blitzgerät den
Automatikblitzbetrieb zu nutzen. Dabei ist lediglich zu beachten, dass in dieser
Blitzbetriebsart an der Kamera die Blende manuell in der Betriebsart "AV" oder "M"
eingestellt werden muss.
Nach unserer Erfahrung wird auch ein entsprechendes Loch im mecabounce 44-90 für den
oben genannten Sensor den Betrieb im E-TTL-Modus nicht wesentlich verbessern.
Mit freundlichen Grüßen
Metz-Werke GmbH & Co KG
Kundendienst Technik