• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ukraine -> Halbinsel Krim -> Alupka

SnegoVik

Themenersteller
Hallo!


Ich möchte auch über diese wunderschöne Gegend einiges erzählen.
Ein detaillierter Bericht kommt ein wenig später.

Bis dahin könnt Ihr schon mal im Routenplaner nachschauen wo sie sich überhaupt befindet :)...

Alupka, Ukraine
PLZ: 98676


[UPDATE] So, einige Fotos und Fakten sind schon drin. Bitte um Kommentare :)

Bis bald...



SnegoVik
 
Zuletzt bearbeitet:
...solche Aussichten genießt man von der Bergspitze Aj-Petri (1234 m)...
Die abgebildete Seilbahn ist, übrigens, die längste Seilbahn Europas, die nur von einer Seilbahnstütze getragen wird.
 
...das Meer in den Sommer- und Herbstmonaten verwöhnt die Urlauber mit seiner Wärme. Jeder findet einen freien Platz am Strand oder unter den wohlriechenden Zedern und Kiefern, die sehr heilende Kräfte besitzen. Dieses Örtchen bietet eine Menge Spaßmöglichkeiten für Jung und Alt: Diskos, Cafes, Restaurants, verschiedenste Ausflugsangebote, Divingclubs, Sehenswürdigkeiten, Sport, exotische Küche und, und, und...

Da können einige sagen: "Sooo viel könnte ich von der Ukraine nicht erwarten!".

Tja, und das Wichtigste ist - nach dem Urlaub wird jede Fotosammlung um einige hundert Fotos reicher! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alupka,
schöne Fotos hast da mitgebracht. Warst auch in anderen etwas mehr bekannten Orten wie Jalta, Sevastopol' und/oder Simferopel'? Ich war zuletzt im zarten Alter von 11 Jahren dort und die Eindrücke von der Schönheit mancher Orte auf der Krim (Bachcisaraj) sind bis heute noch unvergesslich geblieben. Wo genau liegt eigentlich Alupka? Und übrigens die Krim gehörte bis zur berüchtigten Schenkung Chruschtschows an die Ukraine Russland, was auch den hohen Anteil an russischsprechender Bevölkerung dort erklären mag.

Gruß

Wladik
 
wladik schrieb:
Warst auch in anderen etwas mehr bekannten Orten wie Jalta, Sevastopol' und/oder Simferopel'?

Klar, war ich in allen obengenannten Orten. Wenn Du aus Jalta richtung Sewastopol fährst, fährst Du an Livadia, Gaspra, Koreiz, Simeiz und Alupka vorbei.
Später kommen noch einige Fotos aus Balaklawa. Dieses Städtchen wurde in UdSSR für geheim erklärt, da durften nur Militärs rein. Dort ist nämlich eine U-Boot-Werft untergebracht, ein paar Raketenabschußrampen und einige Militärschiffe. Und das alles kann man ohne Probleme knipsen und filmen :)

Hier sind zwei Kartenausschnitte der Halbinsel. Alupka ist gaaanz unten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Fotos - erhöht die Vorfreude (im Mai/Juni gehts auf Motorradtour: Balkan-Krim-Karpaten ;-).
Wenn du noch mehr Tipps hast, bin ich ein dankbarer Abnehmer


Andreas
 
anju schrieb:
Danke für die Fotos - erhöht die Vorfreude (im Mai/Juni gehts auf Motorradtour: Balkan-Krim-Karpaten ;-)

...apropos Motorradtur (siehe Foto unten).
Krim ist ein beliebtes Ziel der Motorradfans. Besonders die Strassen entlang der Küste zeichnen sich durch ihre wunderschöne Aussichten.
Ich würde empfehlen nicht nur grosse Küstenstädte zu besuchen (Jalta, Sewastopol, Sudak, Feodosija etc.), sondern auch die kleineren, die sehr nah am Wasser liegen, nicht meiden (Alushta, Alupka, Balaklawa, Laspi).
Und es lohnt sich unbedingt den höchsten Punkt der Halbinsel zu besuchen - Aj-Petri (mit der Seilbahn - sehr spektakulär, kostet 10-15 Grivnas pro Person umgerechnet 2-3 Euro. Am besten schliesst man sich an eine Reisegruppe/Exkursionsgruppe an, da bekommt man die Tickets schneller, aber das kostet noch 1-2 Euros mehr). Da oben findet man das, was es nirgendwo anders gibt. Lasß dich überraschen ;) !

Und natürlich noch mal fünf Fotos ...
 
Zuletzt bearbeitet:
...und, natürlich die Perlen der Küste...
Hier sehen Sie das Schloß des Grafen Worontsov und Schloßpark mit den beiden Süßwasserseen...
 
zum teil beindruckende bilder.. und von allem was dabei.. landschaft, architektur, street..
am meisten fasziniert mich jenes, wo die seilbahn in die wolcken reinfährt (oder rauskommt?)
 
Ja, die Ukraine hat was. Es gibt dort auch eine ganze Reihe von sehr schönen verfallenen alten verwunschenen Schlössern. Ich plane für kommenden Frühsommer dort etwas zu organisieren. Locations und Modells rd. 1 Woche. Bin schon dabei Partner vor Ort zu suchen.

Gruss
Boris
 
...und die letzten fünf Fotos, die ich ausstellen wollte :)
ich hab' noch 100-200 Bilder aus der Gegend :)... aber, tja :)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Ukraine hat was.
[...]
Modells
[...]

Ja, ich habe noch nirgendwo auf der Welt so viele wunderschöne Frauen gesehen wie in der Ukraine. Ich weiß daß so eine Aussage "Verstimmungen" hervorrufen kann ... allerdings werden wohl alle die schon einmal da waren dies bestätigen. Als Beispiel (also nicht Beleg) anliegend ein Bild meiner Zahnärztin Vika mit ihrem Freund Max ...

Die Krim bietet einiges an Motiven, vor allem dank der recht einzigartigen Landschaft. Ich verbrachte im vergangenen April zwei Wochen dort und war begeistert. An vielen Stellen geht es vom Schwarzen Meer aus direkt recht Steil bergauf auf mehr als 1000 Meter Höhe. Zudem gibt es recht viele Schlösser aus der Zarenzeit (die wohl auch zu Sowjetzeiten gepflegt wurden). Hierzu gehört u. a. der Liwadija Palast in dem die für Deutschland bedeutsame 'Konferenz von Jalta' abgehalten wurde.

Ich kann jedem empfehlen die Krim zu bereisen.
 
... allerdings werden wohl alle die schon einmal da waren dies bestätigen.

:top::top::top:
Also auch die Ladies in Moskau und St. Petersburg sind nicht zu verachten.
Aber im Süden herrscht doch ein etwas anderer Typus vor. Der ethnische EInflus der mediterranen Geschichte - Die Krim war schon von den alten Griechen besiedelt - und der jahrhundertelangen tatarischen Herrschaft, hat da eine ganz besondere Mischung geschaffen.


Wie Du aus meinen Worten heraus lesen kannst, war ich auch da. Und zwar im Sommer 2007.

Gewohnt haben wir in Jalta. Und angeschaut haben wir uns natürlich auch etliche der touristischen Hightlights.

Einige wurdne bereits genannt.. Ich will nochmal einen Rundumschlag versuchen.

Der Reisende kommt i.d.R., per Bahn oder mit dem Flugzeug in Simferopol, der Hauptstadt der Krim an.
Simferopol wurde 1784 als Verwaltungszentrum der Krim von Katharina II. im Zentrum der Halbinsel gegründet. Sie liegt in der Übergangszone von der Steppe zum Gebirge. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die heutige Hauptstadt der autonomen Republik Krim zu einem industriellen Zentrum. Obwohl die Hauptstadt immer im Schatten der beiden geschichtsträchtigen Städte Sewastopol und Jalta stand, gibt es auch neben seinen Sehenswürdigkeiten eine Fülle von Einblicken in den Alltag und das Leben der Menschen.

Sewastopol

Sewastopol wurde im Jahre 1783 vom Fürsten Potjomkin neu begründet, der die Stadt als Stützpunkt der neuen russischen Schwarzmeerflotte ausersehen hatte. Die tief eingeschnittenen Buchten an der südwestlichen Küste boten sich als ideale Naturhäfen in bester strategischer Lage an. Aufgrund seiner militärischen Bedeutung wurde Sewastopol zweimal vollkommen Zerstört, einmal während des Krimkriegs 1853-1856 und dann 1941/42 während der deutschen Besatzung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durchgängig im Stile der spätstalinistischen Architektur, einem auf Prunk und imperialen Wirkung angelegten Stil mit bevorzugt klassizistischen und renaissanceartigen Elementen, aufgebaut. Die lange Zeit geschlossene Stadt ist erst seit 1994 für Einheimische wie auch für ausländische Touristen offen.

Das Stadtbild der „Heldenstadt“ Sewastopol ist durch die rund 2000 Denkmäler geprägt. Darunter befindet sich auch die Adler-Säule, die im Jahr 1904 auf einem Felsen im Hafenbecken errichtet worden ist. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählt das Panorama-Museum, ein Rundbau auf dem Festungshügel, indem nur ein einziges Gemälde von Franz A. Roubaud ausgestellt ist, das die gesamte Innenfläche des Gebäudes ausfüllt.

Auf dem Kap von Sewastopol liegt die Ruine der 421 n. Chr. gegründeten griechischen Siedlung Chersones, wo im Jahr 988 Großfürst Wladimir getauft wurde und daher als Wiege der russisch-orthodoxen Christentums gilt.

Auf Balaklava wurde bereits hingewiesen. Deshalb hier nur ein Link zu Wikipedia.

Weitere Sehenswürdigkeit in der Umgebung ist die byzantinische Festung Eski-Kermen. Die Stadt ist mit über 350 künstlich angelegten Höhlen, die zur Verteidigung oder als Lager dienten, buchstäblich durchlöchert. Sie ist eine von 14 Höhlenstädten, die sich auf Plateaus der nördlichen Kette des Krimgebirges befinden. Erwähnenswert sind auch das Höhlenkloster von Inkerman, welche im 6. Jahrhundert entstanden ist, sowie der deutsche Soldatenfriedhof bei Gontscharnoje.

Jalta

Folgt man aus Sewastopol kommend dem südlichen Küstenstreifens gen Osten gelangt man inmitten der mediterranen Region nach Jalta, das in einem zum Meer offenen Halbrund des Krimgebirges liegt. Bereits zur Zeit der alten Griechen bestand an dieser Stelle eine kleine Siedlung. Erst ab 1838 entwickelte sie sich jedoch zu einer bedeutenden Ansiedlung, als Zar Nikolaus I. ihr das Stadtrecht gab. Die Zarenfamilie und viele Adlige errichteten Sommerresidenzen in der Umgebung von Jalta und verliehen der Stadt dadurch allmählich ein nobles Flair. Dieser Zauber nahm mit dem Dekret Lenins 1920 ein jähes Ende, als dieser die „Nutzung der Krim zur Heilbehandlung der Werktätigen“ befahl. Die meisten Paläste und Villen wurden zu Sanatorien umgewandelt.

Heute profitiert Jalta von der Schönheit seiner Region und vom Mythos des mondänen Kurortes aus der Zarenzeit. Die ca. 80.000 Einwohner zählende Stadt ist wegen seiner Lage nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen, sondern ist mittels der längsten Trolleybuslinie der Welt (70 km) mit der Hauptstadt Simferopol verbunden.

Im Sommer spielt sich entlang der Hafenpromenade das Leben ab. Die Hafenpromenade beginnt am Leninplatz, wo das große Lenin Denkmal, vor der imposanten Kulisse des Krimgebirges, dem ehemaligen Klassenfeind Mc Donalds's Aug in Aug steht. Von hier aus kann man entlang des Hafens spazieren, zahlreiche Caffees und Bistros laden zum verweilen ein. Relativ am Anfang der Promenade liegt auch die Verkaufsstelle für die Boote zum Schwalbennest - mit Sicherheit die schönste Variante um zum Märchenschloss zu gelangen.
Ein Stück die Promenade hinauf kann man eine der schönsten Kirchen der Krim, die Alexander-Nevsky-Kirche zu Jalta besuchen.

Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählt der Liwadija-Palast im gleichnamigen Vorort von Jalta, der zuerst Sommerresidenz des letzten russischen Zaren war, danach zu einem Sanatorium ungebaut wurde und 1945 Schauplatz der Jalta-Konferenz war. Das berühmte Foto der Jalta-Konferenz wurde im italienischen Garten des Palastes aufgenommen.

Im Liwadija-Palast war während der Konferenz auch die amerikanische Delegation untergebracht. Die sowjetischen Gastgeber nahmen damit Rücksicht auf den an den Rollstuhl gefesselten amerikanischen Präsidenten Roosevelt, für den es sehr beschwerlich gewesen wäre, tagtäglich zwischen dem tagungsort und einer entfernteren Residenzt hin- und hergekarrt zu werden.

Noch heute übrigens sind die Bewohner von Liwadija, welches nicht zur Stadt Jalta gehört, sondern ei eingeständiger Ort (im Verwaltungsbezirk Jalta) ist, verärgert darüber, dass diese weltpolitisch so wichtige Konferenz immer als "Konferenz von Jalta" und nicht als "Konferenz von Liwadija" bezeichnet wird. :D

Natürlich kann der Palast besichtigt werden. Die große Konferenzraum und der runde Taisch, an den damals die drei großen Herren sassen, sind originalgetreu - oder sogar im Original - erhalten und zählen immer noch zu den "nationalen Heiligtümern". Eine Führung durch den Palast gibt aber auch einen sehr schönen EIndruck in die damaligen Lebensumstände der letzten Zarenfamilie. Zu besichtigen sind. ua. das Arbeitszimmer des Zaren, die Schlafzimmer, das Esszimmer, das Schulzimmer, in dem die drei Töchter und der Sohn des Zaren unterrichtet wurden.

Ferner befindet sich im Erdgeschoss in einer kleinen, gesonderten AUsstellung eine Wachsfigurengruppe der Zarenfamilie (mit Herrn Rasputin in einer Ecke im Hintergrund), sowie eine Wachsfigurengruppe der Herren Stalin, Churchill und Roosevelt.


Die britische Delegation war seinerzeit im Palast von Alupka, der im Volksmund eher als Woronzow-Palast bekannt ist, einquartiert. Der Palast erhielt den Namen nach seinem Bauherren und ersten Besitzer, Fürst Woronzow. Einem der reichsten und politisch einflussreichsten Adligen seiner Zeit. Der Palast wurde von 1828 - 1848 mit zwei völlig unterschiedlichen Hauptfassaden erbaut. Die Nordfassade ist ganz im britischen Tudor-Stil gehalten, die Südfassade hingegen mit der "Löwentreppe" wurde im maurischen Stil errichtet. Bereits 1921 wurde der Palast in ein Museum für Kunst und Architektur umgewandelt. Besonders sehenswert ist auch der 40 ha große Park aus der 1. Hälfte des 19. Jh., in dem verschiedene europäische Stile der Landschaftsgestaltung Einzug hielten. Auch die liebevoll gestaltete Orangerie ist einen Besuch wert.

Die Delegation der sowjetischen Gastgeber residierte während der Konferenz im Jagdschloss Massandra, welches ebenfalls von großer historischer Bedeutung ist.Das Schloss wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert von einem polnischen Adligen errichtet, und war lange Zeit die Sommerdatscha von Josef Stalin und des gesamten Zentralkomitees der KPDSU war.

In unmittelbarer Nähe des Schlosses befindet sich ein wunderschön angelegter Boatischer Garten, der einen Spaziergang unbedingt wert ist.


Aj – Petri
Der 1234 m hohe Berg Aj-Petri (Heiliger Petrus) ist ein Teil des Krimgebirges, dessen Spitze erstaunlicherweise aus Korallen besteht. Diesen seltsamen Umstand verdankt der Berg seiner Entstehung vor Tausenden von Jahren, als ein Korallenriff mit dem gesamten Krimgebirge angehoben wurde. Seit 1987 ist das Plateau mit einer drei Kilometer langen Seilbahn zu erreichen. Auf der Hochebene wurden bislang 35 Höhlen entdeckt, von denen einige touristisch erschlossen sind. Von hier aus bietet sich einem auch ein phantastischer Ausblick auf Jalta und die Küstenlandschaft.

Leider ist der Aj-Petri touristisch toal versaut. Mann kann es nicht anders sagen. Oben um die Seilbahnstation aht sich ein wildes Dorf von Souenierhändler und Fressbuden unterschiedlicher Güte und Preislage entwickelt. Wer Devotionalien aus dem Zweiten Weltkrieg sucht, wird auch dort fündig. jede Menge Hinterlassenschaften deutscher Soldaten (Uniformteile, Knöpfe, Orden, Plaketten, Feuerzeuge usw. kann man käuflich erwerben. Sogar eine MP420 für rund 500 Dollar. Man kann sich auch zum Erinnerungsfoto entsprechend einkleiden (incl. Hakenhrewuzbinden und Maschinenpistole) und so auf alten deutschen Autos posieren. Natürlich alles gegen Geld.

Die Wiederlichtkeit der Dixie-Klos wird nur noch von den Geldmachern übertoffen, die dort mit Tieren aller Art Touristen zu Erinnerunsgfotos gegen Geld locken. Neben Greifvögeln müssen dort in der sengden Sonne junge Braunbären, und bei meinem besuch sogar ein Tiger-Baby ein erbärmliches Leben in sengender Sonne führen. :mad::mad::mad:

Das "Schwalbennest"
Das Schwalbennest gehört zu den wichtigsten Wahrzeichen der Krim. Auf dem Kap Aj-Todor siedelten bereits die Griechen. Die Röcmer erichteten eine Festund auf dem Kap und einem benachbarten Felsen und verbanden diese mit einer Befestigungslinie. Im Mittelalter stand dort ein byzanthinisches Kloster.

Nachdem die Krim von Russland annektiert worden war, ließ ein russischer General ein kleines Sommerhaus bauen. Als sich Jalta im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Kurort entwickelte, erwarb eine Moskauer Dame das Anwesen. Sie ließ das Haus des Generals abreißen und baute das kleine Schlösschen auf den Felsen. 1911/12 wurde es für den deutschen Baron von Steingel - einen damals in Baku ansässigen Öl-Millionär - für seine Geliebte zu dem heutigen Schlösschen umgebaut.

Bei dem heftigen Erdbeben von 1927 wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Stützpfeiler der Terrasse und ein Teil der Felswand stürzten ins Meer. 1968 wurde mit der Restaurierung begonnen, wozu das Schloss vollständig abgetragen werden musste. Der Felsen wurde stabilisiert und gegen Erdbeben abgesichert. 1971 konnte das Schlösschen, ergänzt durch spitze Türmchen, wieder eröffnet werden. Heute befindet sich ein teures italienisches Restaurant darin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine der reizvollsten Naturlandschaften, der ohnehin fast überall reizvollen, Krim befindet sich in einem langen Tag zwischen dem Hochplateau des Ai-Petri und Bachtschisaray (oder Bakchisaray). Folgt man der Straße durch den Canyon, so fährt man durch ein Naturschutzgebiet, von wo aus man kleine Wanderungen zu Wasserfällen und Gebirgsbächen unternehmen kann. Ein kleiner Tipp: entlang der Straße findet man immer wieder fliegende Händler die Honig anbieten. Der Honig in der Region soll zu den besten Honigsorten der Welt zählen.

Fährt man immer weiter durch den Canyon gelangt man schließlich in die Ebenen der zentralen Krim, rund um Bachtschisaray .

In Bachtschisaray befand sich zur Zeit der Herrschaft der Krimtataren seinerzeitige Hauptstadt und der Verwaltungssitz des Khanats der Krimtataren. Die Khane errichteten in Bachtschisaraj im Laufe der Zeit eine wunderschöne, orientalischen Palastanlage mit einer Moschee, Wirtschaft- Verwaltungs und Wohnhäusern. Mit repräsentativen Räumlichkeiten, in denen die Khane ihre Berater, Minister und politischen Besucher empfingen, und mit ihnen berieten. Natürlich durfte in einem solchen Palast auch ein Harem nicht fehlen. Etliche, der restaurierten Wohnräume sind gefüllt mit Austellungstücken, wie Kleidung, Musikinstrumenten, Werkzeuge, Schmuck, Waffen, etc. Aufgelockert wird die gesamte Anlage durch etliche unterschiedlich große, orientalische Gärten.


Unweit des Palastes - etwa 30 Minuten zu Fuß - kann man in einem engen Tal ein Felsenkloster besuchen, in dem die Mönche ihre Wohnräume und Kapellen in die Felswände gehauen haben. Das Kloster scheint eine besondere Bedeutung in der orthodoxen Kirche zu haben. Viele orthodoxe Pilger/Besucher kommen dorthin. Dem Wasser, welchges unterhalb des Klosters einer Felsenquelle entspringt wird heilende und schützende Wirkung zugeschrieben. Überprüfen konnt eich das natürlich nicht. Aber es hat sehr erfrischend geschmeckt.

Durchquert man das Tal hinter Kloster zur anderen Seite hin, erreicht man über einen engen und zuweilen sehr steilen Pfad nach etwa einer kanppen Stunde eine mittelalterliche Bergfeste, die heute leer steht. Von dort aus hat einen einen tollen Überblick über die Berglandschaft und die teilweise sehr großen Canyons und umliegenden Täler.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten