• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Test- Dörr Cleaning System gegen Propanol und Q-Tips

antolari

Themenersteller
Hallo

Ich habe mir letzte Woche das Sensor Cleaning System von Dörr gekauft (69?).
Habe gedacht, das es die beste lösung ist. Ich bin aber von dem Ergebnis enttäuscht.
Ich habe den Sensor drei mal versucht zu reinigen. Es waren aber jedesmal Fusseln von dem trocknerstäbchen auf dem Sensor gehabt.
Da habe ich es verärgert in den Schrank gelegt.

Gestern habe ich mir Propanol und Q-Tips aus der Apotheke geholt (3?) und auch gleich ausprobiert.
Und siehe da, gleich beim ersten Versuch war der Sensor blitzsauber.

Mein Fazit lautet

Die reinigungswirkung der Billiglösung ist wesentlich besser und einfacher als die Teure.

Bis dann
Jan
 
antolari schrieb:
Die reinigungswirkung der Billiglösung ist wesentlich besser und einfacher als die Teure.

Natürlich nur weil jeder Hersteller und sonstwer meint ein neues maßlos überteuertes Wundersensorreinigungsmittelchen auf den Markt werfen zu müssen wird sich daran auch nix ändern.
 
antolari schrieb:
Ich habe mir letzte Woche das Sensor Cleaning System von Dörr gekauft (69?).

wasn das? Link?
also ich verwende das Nassreinigungsverfahren von microtools, mit Sensorwand 14mm + Tücher + Eclipsflüssigkeit das reicht für gut 100-110 mal und kostet 35? incl. Versand imho ok.
 
Hallo

Link habe ich auf die schnelle nicht gefunden.
Ich habe einfach mal den Karton eingescant.

Bis dann

Jan
 
Nun ja... schon im Wilden Westen (und bestimmt auch schon früher) gab's Wundermittelchen, die alles versprachen. Und nichts hielten. Dafür waren die Verkäufer umso besser. Jedenfalls solange unter den geprellten Kunden nicht ein Revolverheld war... :D

Viele Grüße,
- Don [:-], der sich neulich für ein paar Euro Reinigungsmittelchen besorgt hat: Isopropanol, Q-Tips und Ohrenspritze (Ohrenspritze! HA! Ohren- und Klistierspritze :eek: steht da drauf. Was hat die Apothekerin geschaut, als ich ihr erklärte, dass ich das fürs Fotografieren benötige. Und als ich dann noch die Quittung verlangte, "weil ich kann das absetzen" war's dann ganz aus ;))
 
Als ich mir die Klistierspritze geholt hab meinte mein Apotheker: "Brauchas de fürn Foto?"
Auf meine Antwort "Ja, woher wissns des?" meinte er dann: "I hobs ma denkt, weil i Gestern a festgstellt hab, dass Dreck aufm Sensor is."

Mein Blick war dabei auf sein T-Shirt fixiert:
"Bei Risiken und Nebenwirkungen fressen Sie die Packungsbeilage und schlagen Sie Ihren Arzt oder Apotheker"

Manfred

P.S.: Herrlich, es ist Freitag
 
Hallo

Auch ich hab mir gedacht "kauf mal ein anständiges Reinigungsset", und war ebenfalls entäuscht von dem Mini Staubsauber.

Anfänglich hat die Sache ja funktioniert, ich hab n gutes Auge und sehe mit meiner Leselampe so ziemlich einiges an Staub vom Sensor.
Also sauge ich und saugte ..... leider wohne ich NICHT in einer Reinraumwohnung. Und so konnte ich zugucken wie der FRISCHE Staub so langsam auf den Sensor runterschneit.
Beim Aussaugen muss die Kamera ja auf dem Rücken liegen, eine sehr schlimme Stellung für ne geöffnete Digi SLR :eek:

Das hab ich auf die schnelle noch irgendwo gefunden:
Das Absaugen (egal, womit) ist auf den ersten Blick eine gute Lösung, aber man sollte dabei auf die Umgebung achten. Wenn man aus einem "Hohlkörper" wie dem Inneren der Kamera nennenswert Luft absaugt, fließt die zwangsweise von außen her nach. Sind im Raum Schwebeteilchen vorhanden, werden die mit der nachfließenden Luft in die Kamera transportiert.

Fazit:
Kannst vergessen :lol:

Das einzig gute sind die NASSEN Reinigungspads, das trocken Set lieber gleich in den Müll schmeissen.

Somit bleib ich bei meiner bewärten Methode - das Auspusten mit dem Gummibalg.

Gruss
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
vtom schrieb:
Hallo

............ ..... leider wohne ich NICHT in einer Reinraumwohnung. ................... Wenn man aus einem "Hohlkörper" wie dem Inneren der Kamera nennenswert Luft absaugt, fließt die zwangsweise von außen her nach. Sind im Raum Schwebeteilchen vorhanden, werden die mit der nachfließenden Luft in die Kamera transportiert.......................Somit bleib ich bei meiner bewärten Methode - das Auspusten mit dem Gummibalg.

Gruss
Tom

Und, wo kriegt der Gummibalg seine Luft her? Hast du einen Luftfilter drauf?

Kling vielleicht ein bisschen provozierend, ist aber wirklich nur eine Frage. Vielleicht ist es im Badezimmer weniger staubig? Ich weiß es wirklich nicht.

Achim
 
Jo klar ;)

Ich vergleiche nur die beiden Methoden und danach den Zustand des Sensors, und nach dem AUSPUSTEN mit dem Blasebalg ist er einfach sauberer.

Den Tip mit dem Badezimmer ( mehr Luftfeuchtigkeit ) werd ich aber auch mal testen :D .


Gruss
Tom
 
Vorher die Dusche mal laufen lassen, damit sich die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Mit dem Klistier hab ich die Erfahrung gemacht, das das Teil sich beim pumpen Staub reinzieht, den man dann kräftig auf den Sensor bläst :eek:

Die Idee mit dem Filter davor ist nicht schlecht. Müsste man mal was konstruieren. Einen Behälter mit Filter und einem kleinen Loch, in das man beim Ansaugen das Klistier reinsteckt. Oder sowas ähnliches.

Grüsse, Heinz
 
Der Nachteil von Klistierspritze und Blasebalg ist, dass man den Staub unter günstigen Umständen aus dem Sensorraum in den Sucherschacht hochbläst. Wenn dies passiert und sich der Staub dann auf dem Prisma, Spiegel oder dem Sucherglas niederlässt, wirds lustig. Dort kann man dann nicht mehr einfach ausblasen... und es sieht im Sucher spitzenmässig aus! :ugly: :(
 
Hallo Jan,

erstmal würde ich das teure Set zurückgeben, da steht doch deutlichst "fusselfrei" bei den trockner Stäbchen auf dem Karton - zugesagte Eigenschaft nicht erfüllt ist ein Tauschgrund ;)

Ansonsten bin ich auch auf Alkohol und Wattestäbchen umgestiegen. Die Eclipse Flüssigkeit hatte ich auch mal, aber im direkten Vergleich zu Isopropanol, war die schlechter. Allerdings sollte man beim Isopropanol wohl aufpassen das der nicht zu viele Zusätze hat, dann funktioniert es Prima. Kann man, bei den Preis, dann auch die Linsen mal mit putzen.

Gruß,
Jörg
 
CaBu schrieb:
Der Nachteil von Klistierspritze und Blasebalg ist, dass man den Staub unter günstigen Umständen aus dem Sensorraum in den Sucherschacht hochbläst. Wenn dies passiert und sich der Staub dann auf dem Prisma, Spiegel oder dem Sucherglas niederlässt, wirds lustig. Dort kann man dann nicht mehr einfach ausblasen... und es sieht im Sucher spitzenmässig aus! :ugly: :(


Sehr richtig!
Beim bloßen Gedanken daran bekommt man ja schon Alpträume!
>
Meine persönliche Methode ist wie folgt:
Habe mir in der Apotheke 100ml 99,6%-Isopropanol (wasserfrei) besorgt und eine Schachtel Q-Tips.
"Wasserfrei" ist wichtig, denn das normale Isopropanol hat ca 30% Wasser und macht Schlieren auf dem Sensor.
Achtung:
Flasche möglichst immer verschlossen halten, denn das Zeug zieht Feuchtigkeit aus der Luft.
Mit einem damit nur schwach angefeuchtetem Q-Tip gehe ich hartnäckig anhaftendem Staub zuleibe, der sich sonst nicht entfernen läßt.
Das ist aber das "schwere Geschütz" und kommt nur im "Ernstfall" zum Einsatz.
>
Für die "normale" Sensor-Reinigung nehme ich ein selbstgebasteltes Ding her, daß aus einer schwach klebrigen Kunststofffolie besteht, die ich über einen biegsamen Kunststoffstreifen mit der Breite von etwas weniger als Sensorhöhe geklebt habe....siehe Bild!
Das ist also so'ne Art Eigenbau-Speckgrabber.
Diese etwa 1mm dicke permanent klebrige Haftfolie habe ich mal für andere Zwecke besorgt, weiß aber den Lieferant dafür leider nicht mehr.
Dieses leicht klebrige "Werkzeug" drückt man lediglich leicht an den Sensor, Staubpartikel und Fusseln bleiben daran kleben, ohne das es Rückstände am Sensor gibt. Man geht behutsam vom Sensor weg und wischt die Haftfolie sorgsam mit einem sauberen Microfasertuch ab, das gut mit Isopropanol befeuchtet ist.
So entfernt man den anhaftenden Staub von der Haftfolie, die durch Isopropanol auch ihre Haftfähigkeit nicht verliert.
Damit die Haftfolie nach Reinigung sauber bleibt, schlage ich sie in eine glatte entstaubte Folie ein.
Klar... das alles muß in möglichst sauberer Umgebung passieren und da ist der o.g. Hinweis auf das staubarme Badezimmer nicht zu verachten.
In der Duschkabine dürfte es wohl relativ staubfrei sein, wenn man die Dusche vorher kurz hat laufen lassen....ein sehr guter Tipp !!
Dort könnte man auch vorteilhaft sowohl die Kamera als auch die Optiken absaugen.

MfG.......Filmfritze
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten