• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Objektive an der SD10?

canonicus

Themenersteller
Welche Objektive kann man an der SD10 - ausser SIGMA - noch verwenden?
Im Hinterkopf habe ich, dass die manuellen SLR's von SIGMA das CANON-Bajonett hatten. Erinnere ich mich da richtig? :confused:

LG & schönen Sonntag!
Canonicus
 
canonicus schrieb:
Welche Objektive kann man an der SD10 - ausser SIGMA - noch verwenden?

Keine.

canonicus schrieb:
Im Hinterkopf habe ich, dass die manuellen SLR's von SIGMA das CANON-Bajonett hatten. Erinnere ich mich da richtig?

Nein.

Es gibt meines Wissens nur eine Alternative: über eBay einen M42-Adapter ersteigern, dann können zumindest die alten Scherben verwendet werden. Mir würde allerdings aus dem Stand kein Grund einfallen, soetwas zu tun (außer natürlich, man hat einen Sack alter Linsen)

Gruß hart-metall
 
hart-metall schrieb:
...Es gibt meines Wissens nur eine Alternative: über eBay einen M42-Adapter ersteigern, dann können zumindest die alten Scherben verwendet werden. Mir würde allerdings aus dem Stand kein Grund einfallen, soetwas zu tun (außer natürlich, man hat einen Sack alter Linsen)...Gruß hart-metall
Naja, es ergibt sich dann die Möglichkeit (alte) Spezialobjektive (z.B.Shift-Objektive) oder z.B. Balgengeräte einzusetzen. Da ergeben sich eine ganze Menge Möglichkeiten. Ich selber habe es aber auch noch nicht gemacht. Man muß ja erst mal die eigenen Objektive ausnutzen.
schöne Grüße paulchen
 
Ein must-have für Sigma-dSLRs ist meiner Ansicht nach das 2,8 50 mm Makro. Hier sieht man es auf der SD9. Gute Haptik & gute Fotos.

Anbei -wie es sich gehört- der Teil eines Geldscheines. Mal eben aus der Hand bei Lampenlicht geschossen. Blende 2,8 (somit Offenblende), 1/90 Sekunde. Alle Parameter auf 0, somit keine Schärfung. Der Schein lag leider nicht 100% plan. Ich bitte um Vergebung für diese Stümpereien. :D
 
DominicGroß schrieb:
EOS Objektive lassen sich unter Umständen auch umbauen, das funktioniert z.b. mit dem 50 1.4, AF usw. bleibt erhalten.
Wie weit muß man denn bei dem Umbau in das Objektiv eingreifen?
Mechanischer und/oder elektrischer Eingriff?
Sind die Übermittelten Daten für AF und Blende zwischen Sigma und Canon identisch?
schöne Grüße paulchen
 
Die Kommunikationsprotokolle sind in großen Teilen identisch, zumindest basisfunktionen wie der AF und die Blendensteuerung funktionieren. IS funktioniert soweit ich weiß nicht, oder da ist beim Umbau was schiefgelaufen.

Was den Umbau an sich angeht so muss man das Bajonett und den Kontaktblock auswechseln, letzteres ist natürlich mit etwas löten verbunden. Es gibt Objektive wo das hintere Objektivelement nur sehr schwer durch das Sigma Bajonett passt, da muss man dann evtl. noch mehr mechanisch modifizieren oder, wenn es viel zu groß ist (z.b. 50mm f/1) geht es dann gar nicht.
 
Erstmal Danke an alle :)

Stimmt denn mein Erinnerungsvermögen was die Gleichheit der Bajonette früher betrifft?

LG
Canonikus
 
DigitalFranky schrieb:
Ein must-have für Sigma-dSLRs ist meiner Ansicht nach das 2,8 50 mm Makro.

...,

das war mein Stichwort.
Ich habe mir auch schon die Daten der diversen Makro-Optiken angesehen. Allerdings brauche ich für den Outdoorbereich eher die langbrennweitigeren Modelle, wegen der Fluchtdistanz möglicher lebender Motive. Das 150er wird ja in höchsten Tönen gelobt. Das 105er wiederum wäre günstiger für z.B. Aquarienfotografie, was bei mir auch des öfteren mal vorkommt.
Das nenne ich eine vertrackte Situation :rolleyes: :(
 
DominicGroß schrieb:
Was den Umbau an sich angeht so muss man das Bajonett und den Kontaktblock auswechseln, letzteres ist natürlich mit etwas löten verbunden.

Also gut, umbauen kann man prinzipiell alles - ich habe selber eine EOS RT mit Nikon-Bajonett, das ist da mal nicht das Problem.

Ich hatte canonicus aber so verstanden, dass es ihm darum ging, welche auf dem Markt erhältlichen Objektive an einer SIGMA verwendet werden können - und da kommt man um Sigma wohl nicht herum...

Gruß hart-metall
 
Du kannst K Bajonett mit Arbeitsblende verwenden, dazu must du aber erst an dem Objektiv den Blendenhebel entfernen...

ich würde einfach bei Sigma bleiben :)
 
hart-metall schrieb:
Also gut, umbauen kann man prinzipiell alles - ich habe selber eine EOS RT mit Nikon-Bajonett, das ist da mal nicht das Problem.

Ich hatte canonicus aber so verstanden, dass es ihm darum ging, welche auf dem Markt erhältlichen Objektive an einer SIGMA verwendet werden können - und da kommt man um Sigma wohl nicht herum...

Gruß hart-metall

So isses! Und da schwirrt mir immer noch die Bajonett-Gleichheit Sigma/Canon
im Kopf rum. Kann aber sein, dass damit die die Analog-Modelle gemeint waren.

LG
Canonicus
 
canonicus schrieb:
Und da schwirrt mir immer noch die Bajonett-Gleichheit Sigma/Canon
im Kopf rum. Kann aber sein, dass damit die die Analog-Modelle gemeint waren.

Schau Dir mal den Bajonett-/Objektivdeckel der Sigma-Kameras/-Objektive an:

Der Deckel passt um 90° versetzt auch an das Pentax-K-Bajonett - daher auch der Verweis von Nightstalker. Das wird in Deinem Kopf herumspuken - Canon war es aber nie.

Gruß hart-metall
 
Silvio schrieb:
...Ich habe mir auch schon die Daten der diversen Makro-Optiken angesehen. ... Das 150er wird ja in höchsten Tönen gelobt. Das 105er wiederum wäre günstiger für z.B. Aquarienfotografie, was bei mir auch des öfteren mal vorkommt. ...
Hi Silvio,
Ich selbst habe das 2,8 105 EX Makro in der vor DG Version.
Ich habe es mir vor ein paar Jahren für meine Analoge gekauft. Nach längerem hin und her hatte Ich mich für diese Brennweite entschlossen.
Digital mit crop 1,7 ist es mir manchmal ein wenig lang.
Es ist mein bestes Sigma Objektiv. ->Profil
Es hat jedoch den Nachteil, daß es lange zum Fokussieren braucht - trotz geschaltetem Limiter. Es hat halt viel zu Kurbeln.
schöne Grüße paulchen
 
paulchen schrieb:
Digital mit crop 1,7 ist es mir manchmal ein wenig lang.
Es ist mein bestes Sigma Objektiv. ->Profil

...,

ja stimmt - den Crop-Faktor vergesse ich immer bei meinen Überlegungen, verdammt. :rolleyes: Da muss ich mich erst noch drann gewöhnen.
So gesehen rückt das 50er Makro ja tatsächlich in den 'must have' Sektor auf - wäre dann für mich fast schon ein Immerdraufobjektiv, zumal ich gerne mit Festbrennweiten fotografiere. :rolleyes: :confused:
Na Klasse, nun muss ich meine Objektivkaufstrategie nochmal neu überdenken. :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten