gregorx
Themenersteller
Stativtest: Manfrotto Carbon gegen Walimex Carbon
Hallo zusammen.
ich hatte es ja schon angekündigt. Ich hab mal ganz real das Walimex 6694 Carbon Pro mit dem Manfrotto 055 MF3 verglichen.
Ich wollte einfach mal wissen wie das nun wirklich mit den Unterschieden zwischen den beiden Stativen ist.
Ich hatte den Eindruck im Forum haben bisher nur Leute geschrieben, die das Eine oder das Andere Stativ haben.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Zuerst einmal zum Walimex:
Ich habe es bei Foto Walser Online für 169,00 Euro mit dem 3-D Neiger FT_010_H_mag erworben.
Die Lieferung erfolgte schnell und ohne Probleme.
Das Stativ und der Neiger werden in getrennten Verpackungen geliefert. Mit dabei ist eine "hässlich" grüne Tasche zum Transport ein Tragegurt und ein Innnensechskantschlüssel zum verstellen der Schrauben.
Das Stativ wir leider ohne Anleitung oder Unterlagen geliefert.
Das Stativ scheint auf den ersten Blick ziemlich stabil.
Es ist ziemlich standfest und besitzt am Ende Gumminoppen mit einer "Gelenkkugel" aus der sich per Gewinde ein Erdsporn ausfahren lässt. Das Material des 4-teiligen Stativs ist definitiv Carbon. Es leitet sehr gut Strom ;-)
Der Kopf ist sehr gleichmäßig in allen 3 Ebenen "bewegbar"
Die Mittelsäule wird mit einer "Klemmhülse" festgeklemmt. Man muss allerdings ziemlich zudrehen, damit die Mittelsäule (Carbon) wirklich festsitzt.
Der Kopf wird einfach mit einer Gewindeschraube auf dem Dreibein festgeschraubt. Leider fehlt eine Sicherung, so dass sich der Kopf gerne mal im "Betrieb" lockert. Das könnte potentiell gefährlich werden....
Auf den zweiten Blick ist die Verarbeitung leider nicht so überzeugend. Achtung: Bei der Bedienung der Schnappen gab es bei mir eine hohe "Klemmgefahr" ... Das tut ganz schön weh....
Die "Klemmschellen" Sind zu locker angezogen
Die Schrauben sind von recht "einfacher" Qualität
Die eingebaute Libelle ist leider total dejustiert.
Der Lack an Metallteilen geht sehr schnell ab.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Zum Manfrotto:
Ich habe das Manfrotto bei Pluspark bestellt und Umgehend geliefert bekommen.
Als Kopf habe ich den MA 141 RC gestellt. Beides zusammen für 301,80
Das Manfrotto Stativ hat auf den ersten Blick ein ähnliches Aussehen wie das Walimex. Aus der Nähe ist es allerdings nicht zu verwechseln.
Es hat eine deutlich bessere Verarbeitungsqualität. Der Lack blättert nicht ab, die Beine sind deutlich stabiler und verwindungssteifer.
Das Manfrotto hat keine "ausfahrbaren" Spikes. Es hat eine Aluminium Mittelsäule, die sich auch waagerecht einspannen lässt. Das ist bei Repro oder Makroaufnahmen praktisch. Es hat ein eckiges Beinprofil, so dass sich die Beine nicht verdrehen können.
Der Kopf ist deutlich schwergängiger als beim Walimex. Es gleitet auch nicht so schön gleichmäßig. ein echter Minuspunkt....
Das Ausfahren der Mittelsäule geschieht mit einer Flügelschraube. Die Mittelsäule sitzt extrem fest und wackelt nicht.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Fototests mit 300mm Brennweite:
Ein Test bei Tage mit 1/30 Sekunde brachte keinerlei Unterschiede.
Ein Fototest bei Nacht mit 30 Sekunden Belichtungszeit ohne Wind brachte keine sichtbare Unterschiede. Von einer Untauglichkeit für Nachtaufnahmen ( Wie hier immer wieder behauptet wird) kann also nicht die Rede sein.
Ein Test mit Windstärke 4, ca. 2KG Beschwerung zusätzlich und 30 Sek. Belichtungszeit bei Nacht brachte dann doch einen deutlichen Unterschied.
Siehe unten.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Fazit: Mit dem Walimex ist es sehr wohl möglich auch mit 300mm bei Tag und Nacht Aufnahmen zu machen. Bei Wind gerät es allerdings in Schwingungen und liefert dadurch deutlich schlechtere Qualität als das Manfrotto.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Manfrotto:
Vorteile;
Gute Verarbeitung
Hohe Verwindungssteifigkeit
Umfangreiches Zubehörprogramm
Präzise justierte Libelle
Keine große Klemmgefahr bei den Spannern
Bei Wind deutlich besseres Schwingungsverhalten.
Nachteile:
Kopf etwas ruckelig.
Nahezu doppelter Preis
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Walimex
Vorteile:
Günstiger Preis. Bei ebay Auktionen z.T. noch günstiger.
Gute Gängigkeit des Kopfes.
Griffiger Zellkautschukmantel am oberen Glied.
Nachteile:
Mäßige Detailverarbeitung
Begrenzte Einsetzbarkeit bei Wind
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ich habe das Walimex zurückgeschickt (Walser scheint da ganz korrekt zu arbeiten) da ich auch noch feststellen musste, dass es nach 5 Benutzungen schon Haarrisse in den Kunststoffkugeln am Beinende hatte. (Siehe Bilder beim Folgen des Links) Ich bin jetzt sehr zufrieden mit dem Manfrotto.
Unten Links: Walimex, Rechts: Manfrotto bei 30Sek. Windstärke 4. Brennweite 300mm.
Wer Fotos beider Stative sehen will, schaut unter: http://www.alles-kunst.de/stative.html
Grüße
Hallo zusammen.
ich hatte es ja schon angekündigt. Ich hab mal ganz real das Walimex 6694 Carbon Pro mit dem Manfrotto 055 MF3 verglichen.
Ich wollte einfach mal wissen wie das nun wirklich mit den Unterschieden zwischen den beiden Stativen ist.
Ich hatte den Eindruck im Forum haben bisher nur Leute geschrieben, die das Eine oder das Andere Stativ haben.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Zuerst einmal zum Walimex:
Ich habe es bei Foto Walser Online für 169,00 Euro mit dem 3-D Neiger FT_010_H_mag erworben.
Die Lieferung erfolgte schnell und ohne Probleme.
Das Stativ und der Neiger werden in getrennten Verpackungen geliefert. Mit dabei ist eine "hässlich" grüne Tasche zum Transport ein Tragegurt und ein Innnensechskantschlüssel zum verstellen der Schrauben.
Das Stativ wir leider ohne Anleitung oder Unterlagen geliefert.
Das Stativ scheint auf den ersten Blick ziemlich stabil.
Es ist ziemlich standfest und besitzt am Ende Gumminoppen mit einer "Gelenkkugel" aus der sich per Gewinde ein Erdsporn ausfahren lässt. Das Material des 4-teiligen Stativs ist definitiv Carbon. Es leitet sehr gut Strom ;-)
Der Kopf ist sehr gleichmäßig in allen 3 Ebenen "bewegbar"
Die Mittelsäule wird mit einer "Klemmhülse" festgeklemmt. Man muss allerdings ziemlich zudrehen, damit die Mittelsäule (Carbon) wirklich festsitzt.
Der Kopf wird einfach mit einer Gewindeschraube auf dem Dreibein festgeschraubt. Leider fehlt eine Sicherung, so dass sich der Kopf gerne mal im "Betrieb" lockert. Das könnte potentiell gefährlich werden....
Auf den zweiten Blick ist die Verarbeitung leider nicht so überzeugend. Achtung: Bei der Bedienung der Schnappen gab es bei mir eine hohe "Klemmgefahr" ... Das tut ganz schön weh....

Die "Klemmschellen" Sind zu locker angezogen
Die Schrauben sind von recht "einfacher" Qualität
Die eingebaute Libelle ist leider total dejustiert.
Der Lack an Metallteilen geht sehr schnell ab.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Zum Manfrotto:
Ich habe das Manfrotto bei Pluspark bestellt und Umgehend geliefert bekommen.
Als Kopf habe ich den MA 141 RC gestellt. Beides zusammen für 301,80
Das Manfrotto Stativ hat auf den ersten Blick ein ähnliches Aussehen wie das Walimex. Aus der Nähe ist es allerdings nicht zu verwechseln.
Es hat eine deutlich bessere Verarbeitungsqualität. Der Lack blättert nicht ab, die Beine sind deutlich stabiler und verwindungssteifer.
Das Manfrotto hat keine "ausfahrbaren" Spikes. Es hat eine Aluminium Mittelsäule, die sich auch waagerecht einspannen lässt. Das ist bei Repro oder Makroaufnahmen praktisch. Es hat ein eckiges Beinprofil, so dass sich die Beine nicht verdrehen können.
Der Kopf ist deutlich schwergängiger als beim Walimex. Es gleitet auch nicht so schön gleichmäßig. ein echter Minuspunkt....
Das Ausfahren der Mittelsäule geschieht mit einer Flügelschraube. Die Mittelsäule sitzt extrem fest und wackelt nicht.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Fototests mit 300mm Brennweite:
Ein Test bei Tage mit 1/30 Sekunde brachte keinerlei Unterschiede.
Ein Fototest bei Nacht mit 30 Sekunden Belichtungszeit ohne Wind brachte keine sichtbare Unterschiede. Von einer Untauglichkeit für Nachtaufnahmen ( Wie hier immer wieder behauptet wird) kann also nicht die Rede sein.
Ein Test mit Windstärke 4, ca. 2KG Beschwerung zusätzlich und 30 Sek. Belichtungszeit bei Nacht brachte dann doch einen deutlichen Unterschied.
Siehe unten.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Fazit: Mit dem Walimex ist es sehr wohl möglich auch mit 300mm bei Tag und Nacht Aufnahmen zu machen. Bei Wind gerät es allerdings in Schwingungen und liefert dadurch deutlich schlechtere Qualität als das Manfrotto.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Manfrotto:
Vorteile;
Gute Verarbeitung
Hohe Verwindungssteifigkeit
Umfangreiches Zubehörprogramm
Präzise justierte Libelle
Keine große Klemmgefahr bei den Spannern
Bei Wind deutlich besseres Schwingungsverhalten.
Nachteile:
Kopf etwas ruckelig.
Nahezu doppelter Preis
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Walimex
Vorteile:
Günstiger Preis. Bei ebay Auktionen z.T. noch günstiger.
Gute Gängigkeit des Kopfes.
Griffiger Zellkautschukmantel am oberen Glied.
Nachteile:
Mäßige Detailverarbeitung
Begrenzte Einsetzbarkeit bei Wind
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ich habe das Walimex zurückgeschickt (Walser scheint da ganz korrekt zu arbeiten) da ich auch noch feststellen musste, dass es nach 5 Benutzungen schon Haarrisse in den Kunststoffkugeln am Beinende hatte. (Siehe Bilder beim Folgen des Links) Ich bin jetzt sehr zufrieden mit dem Manfrotto.
Unten Links: Walimex, Rechts: Manfrotto bei 30Sek. Windstärke 4. Brennweite 300mm.
Wer Fotos beider Stative sehen will, schaut unter: http://www.alles-kunst.de/stative.html
Grüße
Zuletzt bearbeitet: