• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Qualität 20D vs 10D

PhotoTom

Themenersteller
Nachdem ich meine 10D beim justieren hatte u nun trotzdem bei meinem Sigma einen massiven Frontfokus habe, der sich natürlich nicht verändern wird egal wie viele Exemplare ich teste (ausser die Serienstreuung ist so hoch :rolleyes: ), stellt sich für mich die Frage ob es vielleicht bei der 20D , da neuer, weniger AF-Issues gibt.
Nach Durchschauen der Threads hier siehts leider nicht danach aus, könnt ihr das bestätigen?

Ich konnte das Sigma leider noch nicht mit ner 20D testen...

Gruss, Tom
 
Vielleicht habe ich nur Glück gehabt, aber meine 10D hat im praktischen Einsatz immer gut genug fokussiert. Ich habe selbst auf jeden Fall mehr Fehler gemacht als die Kamera.
Neulich habe ich mich allerdings von den Testorgien hier anstecken lassen und selbst ein paar Testshots gemacht. Mit einem Telezoom, Offenblende, hart an der Naheinstellgrenze. Dabei musste ich feststellen, dass die AF-Genauigkeit der 10D da nicht mehr ausreichte. Man mag das als Fehler der 10D sehen, es hat aber keine praktische Relevanz für mich, da ich das Zoom sonst ganz anders gebrauche.
Mit der 20D habe ich noch nicht viel getestet (habe sie auch erst eine Woche). Ich fotografiere lieber, als dass ich Haare in der Suppe suche.
Vielleicht denke ich irgendwann anders darüber, wenn ich mal ein(e) Kamera/Objektiv erwische, welche(s) schlecht fokussiert.
 
depp123 schrieb:
Nachdem ich meine 10D beim justieren hatte u nun trotzdem bei meinem Sigma einen massiven Frontfokus habe, der sich natürlich nicht verändern wird egal wie viele Exemplare ich teste (ausser die Serienstreuung ist so hoch :rolleyes: ), stellt sich für mich die Frage ob es vielleicht bei der 20D , da neuer, weniger AF-Issues gibt.
Nach Durchschauen der Threads hier siehts leider nicht danach aus, könnt ihr das bestätigen?

Ich konnte das Sigma leider noch nicht mit ner 20D testen...

Gruss, Tom


können uns ja mal treffen dann kannst dus dir an ner 20D mal anschaun. Überhaupt kein Problem.
 
Dieses Problem kannst Du leider an so ziemlich jeder DSLR-Objektiv-Kombination haben.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du die Kamera alleine eingeschickt. Die AF Probleme bei DSLR's resultieren aber oft aus Abstimmungsproblemen zwischen Objektiv und Kamera, daher mußt Du im Prinzip jedes Objektiv, an dem Du Probleme hast mit der Kamera einschicken.
Auch bei einer EOS 1DMkII und L-Objektiven hatte ich schon solche Probleme, während die gleichen Objektive an meiner 10D (erbaulicherweise) auf Anhieb den Fokus auf dem Punkt hatten.
Wenn Du hier durchs Forum blätterst findest Du schon einige Berichte über Fokusprobleme an der 20D.
In der Color-foto gab es vor einiger Zeit einen Artikel über diese Schwierigkeiten, in dem auch anklang, welche systematischen Probleme da vorhanden sind. Als Download gabs ihn kostenlos auf der Webseite, falls nicht mehr, schick mir eine Mail, ich hab ihn noch irgendwo.

Das ganze ist wirklich nervend, aber leider nicht zu ändern, weder der Wechsel zu einer andren Marke, noch zu einem andren Modell kann Dir garantieren, dass Du das Problem nicht wieder hast.

Viele Grüße,
Arti
 
Sir_Arthur_Dent schrieb:
Dieses Problem kannst Du leider an so ziemlich jeder DSLR-Objektiv-Kombination haben.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du die Kamera alleine eingeschickt. Die AF Probleme bei DSLR's resultieren aber oft aus Abstimmungsproblemen zwischen Objektiv und Kamera, daher mußt Du im Prinzip jedes Objektiv, an dem Du Probleme hast mit der Kamera einschicken.
Auch bei einer EOS 1DMkII und L-Objektiven hatte ich schon solche Probleme, während die gleichen Objektive an meiner 10D (erbaulicherweise) auf Anhieb den Fokus auf dem Punkt hatten.
Wenn Du hier durchs Forum blätterst findest Du schon einige Berichte über Fokusprobleme an der 20D.
In der Color-foto gab es vor einiger Zeit einen Artikel über diese Schwierigkeiten, in dem auch anklang, welche systematischen Probleme da vorhanden sind. Als Download gabs ihn kostenlos auf der Webseite, falls nicht mehr, schick mir eine Mail, ich hab ihn noch irgendwo.

Das ganze ist wirklich nervend, aber leider nicht zu ändern, weder der Wechsel zu einer andren Marke, noch zu einem andren Modell kann Dir garantieren, dass Du das Problem nicht wieder hast.

Viele Grüße,
Arti

Danke für alle Antworten. Mit Pentax soll es null AF-Probleme geben....

Ich werde mir wohl nie mehr ein Sigmaobjektiv kaufen, denn hier kann man nix justieren lassen, weder von Canon aus noch von Sigma. Sigma kauft nur ein, hat selbst keine Ahnung von der Technik, leider :(

Hatte übrigens alle Canonoptiken + Gehäuse bei GIMA, Ergebnis: Null Probleme mehr bis eben auf dies Sch...Sigma...
 
Ich bin übrigens sehr skeptisch über die Aussagen von Canon, die würden das Objektiv "justieren". Der AF geht ja wohl zu 100% vom Body aus, wenn die Sensoren den Punkt mit dem größten Kontrast erkennen, stoppt der Body den Motor des Objektivs.
Wenn das Objektiv nicht generell unscharf ist, ist es doch wohl am AF gänzlich unbeteiligt.
Insofern finde ich es vollkommen in Ordnung, wenn Sigma nicht justiert, dafür aber kostenlos tauscht. Mir haben sie sogar angeboten, wenn ich meinen Body mitschicke, ein "passendes" Objektiv dafür auszusuchen.

cu
 
aze schrieb:
ich bin persönlich auch kein Sigma Fan, aber woran machst du diese absolut pauschalen Aussagen fest?

Ist Aussage von Sigma selbst bei Nachfragen :mad:

Is ja auch klar, die kaufen nur die AF-Chips von Canon u bauen sie in ihre Optiken ein, die können kein Objektiv justieren wie bei Canon oder Tamron, auch O-Ton Sigma !! :mad:
 
gstrasser schrieb:
Insofern finde ich es vollkommen in Ordnung, wenn Sigma nicht justiert, dafür aber kostenlos tauscht. Mir haben sie sogar angeboten, wenn ich meinen Body mitschicke, ein "passendes" Objektiv dafür auszusuchen.

cu
Das spricht doch Bände über die Fertigungstoleranzen.... :rolleyes: Wenn sie die Optiken wenigstens gleichmässig produzieren würden, dann könnte man sich das Tauschen sparen, nach dem Motto, passt eins nicht, passen alle nicht....
 
depp123 schrieb:
Ist Aussage von Sigma selbst bei Nachfragen :mad:

Is ja auch klar, die kaufen nur die AF-Chips von Canon u bauen sie in ihre Optiken ein, die können kein Objektiv justieren wie bei Canon oder Tamron, auch O-Ton Sigma !! :mad:

Tschuldige, das ist aber jetzt vollkommener Unsinn...
AF-Chips sind CMOS-Sensoren, und die stecken im Body. Canon lizensiert an KEINEN Fremdhersteller irgendetwas, was mit der Objektivkommunikation zu tun hat. Wenns so wäre, würde Sigma ja nie updaten müssen, Canon brauchts ja auch nicht.
Sigma, Tamron, Tokina usw. müssen allesamt reverse Engineering betreiben, um Ihre Objektive kompatibel zu machen.
Was Fertigungstoleranzen angeht: Offenbar ist es bei Canon kaum besser, warum sollten die sonst "justieren" müssen?
 
Schon ansich ist dieses justieren der Objektive auf die Kamera ein Canon"problemchen" was in dieser Form kein anderer Hersteller kennt. Seit der 10D scheint die Kommunikation zwischen AF-Modul in der Kamera und Objektiv deutlich ausgedehnt worden zu sein (wozu auch immer) - Kameras wie der D30/60 aber auch den einstelligen EOS sind solche AF-Probleme weitgehend fremd, wie auch anderen Herstellern. AF-Probleme sind in diesen Fällen so gut wie ausschließlich auf die Kamera zurückzuführen aber nicht auf eine nicht intakte Abstimmung des Objektivs auf die Kamera. Das Problem an der Sache ist relativ klar: was heute alles mit der aktuellen Kamera schön abgestimmt ist und problemlos fokussiert, muß bei der nächsten Kamera (egal ob Canon/Sigma/Tamron) nicht mehr sein. Nett sind die ab und an auftauchenden Problemfälle wo alles mit der D60/30 oder 10D/300D problemlos fokussierte (teilweise nach langem hin und her) und dann mit der neuangeschafften 20D wieder Probleme mit Front- und/oder Backfokus autauchten. Andere Hersteller kennen dieses Anpassen der Optiken nicht, weder mit Eigenen noch mit Fremdoptiken.
Und das größte Problem an der Sache: Nichtmal Canon selbst schafft es, diese Anpassungen mit hoher Sicherheit problemlos bei eigenen Optiken vorzunehmen ... von den etwaigen Problemen beim nächsten Body mal ganz abgesehen.
 
Hm, also ich hatte mit Fremdobjektiven bisher immer deutlich mehr Schärfeprobleme, als mit meinen Canon-Linsen (vom 70-200 im 70-100er Bereich mal abgesehen habe ich mit den Canon-Optiken nie Schärfeprobleme und umgekehrt ist mein neues Sigm 24 / 1,8 das erste Fremdobjektiv, welches zeihmlich Scharf abbildet... ) Kann ja alles Sereinstreuung oder Zufall gewesen sein... aber das fällt mir langsm schwehr zu glauben.
 
digifreak schrieb:
Hm, also ich hatte mit Fremdobjektiven bisher immer deutlich mehr Schärfeprobleme, als mit meinen Canon-Linsen (vom 70-200 im 70-100er Bereich mal abgesehen habe ich mit den Canon-Optiken nie Schärfeprobleme und umgekehrt ist mein neues Sigm 24 / 1,8 das erste Fremdobjektiv, welches zeihmlich Scharf abbildet... ) Kann ja alles Sereinstreuung oder Zufall gewesen sein... aber das fällt mir langsm schwehr zu glauben.

Ein paar eigene Optiken bilden doch keine Grundlage für eine statistisch gesicherte Aussage!
Den schlimmsten Frontfokus hatte bei mir ein Canon 28-105, welches hingegen an meiner EOS 50 wuderbar funktioniert hat.

Es ist aus meiner Sicht einfach Zufall (Pech) und nicht vorhersagbar.

Auch leute, die Dutzende perfekt funktionierender Optiken haben können vermutlich nicht sicher sein, dass die nächste auch funktioniert. Selbst bei der E-1, die ja angeblich keinerlei Fokusprobleme kennen soll hat's natürlich gerade mich mal wieder erwischt.

mfg
 
gstrasser schrieb:
Tschuldige, das ist aber jetzt vollkommener Unsinn...
AF-Chips sind CMOS-Sensoren, und die stecken im Body. Canon lizensiert an KEINEN Fremdhersteller irgendetwas, was mit der Objektivkommunikation zu tun hat. Wenns so wäre, würde Sigma ja nie updaten müssen, Canon brauchts ja auch nicht.
Sigma, Tamron, Tokina usw. müssen allesamt reverse Engineering betreiben, um Ihre Objektive kompatibel zu machen.
Was Fertigungstoleranzen angeht: Offenbar ist es bei Canon kaum besser, warum sollten die sonst "justieren" müssen?

Mia culpa, bin kein Techniker, du hast sicher recht mit deiner Klarstellung. Ich meinte nur, dass Sigma keine Optiken justiert u Fehler im AF generell auf die Kamera schiebt, d.h. sie haben keine Möglichkeit die optik irgendwie zu justieren, wohl weil sie nicht wissen wie mit dem Body kommunizieren?
 
depp123 schrieb:
u Fehler im AF generell auf die Kamera schiebt, d.h. sie haben keine Möglichkeit die optik irgendwie zu justieren,
Vielleicht liegts ja wirklich an der Kamera? Wieso sollte Sigma mit solchen Aussagen nicht recht haben können? Wie gesagt: Dieses Einsenden von Objektiven um sie dann speziell mit der ebenfalls eingesendeten Kamera abzustimmen ist eigentlich ein Unding für ein System, was auf dem Austausch von genormten Komponenten besteht. Was mach ich denn, wenn ich alle meine Optiken an eben diese eine 300D angepassen gelassen habe (ist ja nichtmal kostenlos, außer im ersten Jahr nach Kauf der Optik) und sie dann einem Bekannten mit einer 300D, 10D oder 20D ausleihe oder mir irgendwann selbst eine neue Kamera kaufe? Selbst Canon ist ja nicht in der Lage, Optiken unabhängig von der Kamera sicher zu justieren, das ist oftmals nur in Verbindung mit der Kamera möglich und selbst dann klappts nicht immer.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Vielleicht liegts ja wirklich an der Kamera? Wieso sollte Sigma mit solchen Aussagen nicht recht haben können? Wie gesagt: Dieses Einsenden von Objektiven um sie dann speziell mit der ebenfalls eingesendeten Kamera abzustimmen ist eigentlich ein Unding für ein System, was auf dem Austausch von genormten Komponenten besteht. Was mach ich denn, wenn ich alle meine Optiken an eben diese eine 300D angepassen gelassen habe (ist ja nichtmal kostenlos, außer im ersten Jahr nach Kauf der Optik) und sie dann einem Bekannten mit einer 300D, 10D oder 20D ausleihe oder mir irgendwann selbst eine neue Kamera kaufe? Selbst Canon ist ja nicht in der Lage, Optiken unabhängig von der Kamera sicher zu justieren, das ist oftmals nur in Verbindung mit der Kamera möglich und selbst dann klappts nicht immer.

Irrtum, Justage ist kostenlos innerhalb 2 Jahren nach Kauf, hab bei GIMA extra gefragt bei meiner Justage!
Wenn das so wäre wie du sagst dann Prost Mahlzeit, denn das bedeutet Sigma kann sich immer rausreden wenn deren Optik nicht passt, was sie in meinem Fall ja auch versuchen.
Jedoch:
1) Ich hab ein AF-Objektiv gekauft, von dem als zugesicherte Eigenschaft die AF-Eignung an Canon-Gehäusen ja wohl unstrittig ist --> Wenns nicht funktioniert muss Sigma u nicht Canon für Abhilfe sorgen.
2) Die Aussage ggü mir von Sigma, dass MF ja funktioniere kann ja wohl nicht zielführend sein, wenn nur MF geht, dann will ich auch nur dafür bezahlen, denn 450E ist die Optik als MF-Objektiv nie wert!

Du siehsst, ich bin sehr sauer auf Sigma, war definitiv meine erst u letzte Optik von denen. Customer Support von Canon ist wesentlich besser, auch weil ich GIMA um die Ecke habe... :D

Tom
 
Canon bietet lediglich eine einjährige Werksgarantie, meine letzte Auskunft von Canon Willich war, daß Objektivanpassungen eben auch nur in diesem Jahr kostenlos sind.
Ja, du kaufst von Sigma (oder Canon oder Tamron) eine Optik, die an einem Canonbody funktionieren soll, hast du diese nicht funktionierende Optik denn auch mal an einer anderen Canonkamera ausprobiert? Einer D60/30 pder einer 1D oder einer EOS 3?
Das ist ja genau das was ich meine, Canon geht derzeit anscheinend den Weg, die Optiken speziell an den Kameratyp eventuell sogar die spezielle Kamera selbst anzupassen. Mit allen Risiken und dem ganzen Wahnsinn von vorne beim nächsten Kamerakauf.
Sigma scheint diese möglichkeit die AF-Parameter auf die Kamera einzupassen nicht zu haben oder möchte es schlichtweg nicht machen.
Da gibt es 2 Möglichkeiten: Man versucht einen Body zu bekommen, der dem Canonstandard wie auch die Kameras zuvor entspricht innerhalb gewisser Tolleranzen und der AF sitzt.
Oder man verzichtet eben auf Sigmaoptiken, läßt seine Optiken immer schön anpassen und nächstes Jahr wenn du eines EOS 30D kaufst geht das SPiel von vorne los, nur dann kostet es.
Zudem ist dieses derzeit von Canon praktizierte Vorgehen ein Unding, da es den prinzipiellen Vorteil eines Wechselsystems ins lächerliche zieht: Ein simples Tauschen von Objektive bzw. auch ein Nutzen derselben Objektive an 2 verschiedenen Bodies wird je nach Tolleranz der Bodys so gut wie unmöglich, jeder Objektivkauf wird zum Wagnis.
Natürlich ist es unbefriedigend, wenn SIgma dir die Optiken nicht anpassen kann oder möchte, aber im Grunde ist diese Nötigkeit eines anpassen lassens das größere Problem.

Es gibt halt im Moment im Canonsystem anscheinend nicht mehr die sichere Möglichkeit (selbst für Canon nicht!) Objektive so herzustellen, daß sie mit allen Canonbodies gleich kompatibel sind.
 
Die ganze Problematik, die Odin so vortrefflich schildert, wird bei mir dazu führen, dass weder 300D, 20D noch eines meiner Objektive in den nächsten beiden Jahren den Besitzer wechseln werden, da wir das große Glück haben, eine der wenigen funktionierenden Ausrüstungen zu haben, wo schlichtweg mindestens 90% aller Bilder technisch in Ordnung sind.
Sind also jetzt die Leute repräsentativ, die keine Probleme haben oder sind es die mit Problemen?
Dieses Forum hat einige Tausend Besucher. Melden die sich zur Problematik nicht, weil sie schweigend zufrieden sind oder fehlt ihnen das Know How, um ihre Kamera beurteilen zu können? Das ist nicht provozierend gemeint, ich würde nur gerne wissen, was die Regel und was die Ausnahme ist.
Offensichtlich dringt ja langsam durch, dass auch andere Kamerasysteme AF-Probleme haben. Was also ist nun typisch und was nicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten