• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[BLITZ] Canon an Nikon?

J-C

Themenersteller
ich weiß, ich werde sicher gleich gelyncht - aber dennoch meine Frage:

funktioniert ein Canon Speedlite an einer Nikon (D70) ??? oder gibt es Einschränkungen?

Hintergrund: ich benötige demnächst einen externen Blitz - wollte mir den Nikon SB-800 zulegen aber das Geld ist knapp. Ein Kumpel von mir hat eine 350D mit einem speedlite, welchen ich mir ausleihen könnte....
 
Hallo,

ich kanns dir nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, aber ich gehe davon aus dass es gar nicht funktioniert. Ursache hierfür ist, dass die Blitzschuhe zwar vielleicht identisch aussehen, aber dennoch ganz anders funktionieren. Evtl könntest du damit sogar deine Kamera kaputt machen.
 
ausprobieren

hi,

du kannst es doch mal ausprobieren. kaputtmachen kannste da wahrscheinlich nix.
aber da kommt natürlich die frage auf, warum firmen wie sigma die blitze jeweils fuer canon und nikon anbieten! das muss ja einen grund haben :stupid:

wenn es klappt wuerde es mich fuer dich freuen!

berichte doch mal

gruss rene
 
Alle Kontakte ausser Mitte abkleben und im manuellen Modus benutzen!
 
hmmm - alle kontakte abkleben ... so ein rumgebastel will ich eigentlich nicht machen.

was die unterschiedlichen angebote angeht - tjoah ... des hab ic hmich ja auch shcon gefragt - evtl. haben nikon & canon unterschiedliche "Sonderfeatures" ???
 
Hallo,

ich kann Dir nur sagen, dass es umgekehrt offenbar sehr gut funktioniert. Habe eine Canon Powershot G5 und einen Nikon SB-24. Diese harmonisieren sehr gut miteinander. Ok, Einschränkungen gibt es: Kein TTL (offenbar Kamerabedingt, geht wohl auch mit 'nem Canon-Blitz nicht :wall:), die Kamera muss auf "M" stehen und der Blitz auf "A". Dann klappt es aber. Die unterschiedlichen Kontakte haben noch keine Probleme bereitet. Natürlich überträgt dadurch die Kamera keine Daten an den Blitz, wie etwa Blende, Brennweite o.ä. Dass muss alles von Hand justiert werden. Intressanterweise steht auch im Handbuch der Kamera kein Hinweis, dass andere Blitze zu vermeiden seien.

Dass es funktioniert, liegt u.a. auch wohl daran, dass der Mittenkontakt der Canon nur max. 6V vertragen soll und der SB-24 nur selbst gemessene 4,7V liefert. Von daher passt's :D.

Gruß
 
Dass es funktioniert, liegt u.a. auch wohl daran, dass der Mittenkontakt der Canon nur max. 6V vertragen soll und der SB-24 nur selbst gemessene 4,7V liefert. Von daher passt's

hmmmmm - dann hoffe ich mal, daß es bei mir nicht andersherum ist, daß mein Mittenkonatkt nur 4.7V verträgt und der Blitz 6V liefert!!!! o.O

wie kann ich das am besten testen? voltmeter?
 
J-C schrieb:
hmmmmm - dann hoffe ich mal, daß es bei mir nicht andersherum ist, daß mein Mittenkonatkt nur 4.7V verträgt und der Blitz 6V liefert!!!! o.O

4,7V als max. Wert für eine Kamera klingt für mich recht ungewöhnlich. 6V oder sogar 12 sollte eine moderne Kamera IMHO eigentlich abkönnen.

Moderne Profikameras können eventuell sogar wesentlich mehr ab, da diese gerne mit Studioblitzen verbunden werden und diese Anlagen liefern u.U. 2 bis 3-Stellige Voltzahlen am Kontakt. Ob das auch auf Nikon zutrifft, entzieht sich meiner Kenntniss.

J-C schrieb:
Wie kann ich das am besten testen? voltmeter?

Ja, ein ganz einfaches Gerät reicht. Nimm den Blitz und die Messspitzen des Messinstrumentes. Eine Spitze an den Mittenkontakt, die Zweite an den Massepunkt (kann etwas versteckt an der Seite des Sockels sein). Das Voltmeter auf Gleichstrom stellen und ablesen.

Den maximalen Wert der Kamera hingegen kann man wohl nicht messen. Dass muss Dir der Hersteller sagen. Vielleicht gibt es dazu auch was im Handbuch bei den technischen Spezifikationen.

Dennoch kann es nicht schaden, bei Verwendung des Canon-Blitzes an Deiner D70 die weiteren Kontakte am Blitz abzukleben. Es sollten da zwar nur recht schwache Ströme fließen, aber man weiß ja nie ;).

Schönen Gruß
 
KrustyFM schrieb:
4,7V als max. Wert für eine Kamera klingt für mich recht ungewöhnlich. 6V oder sogar 12 sollte eine moderne Kamera IMHO eigentlich abkönnen.
Die gültige ISO 10330 Spezifikation ("Photography -- Synchronizers, ignition circuits and connectors for cameras and photoflash units -- Electrical characteristics and test methods," 1992) spricht von 24V.
 
Ich habe seit einem halben Jahr ein EX 420 auf meiner D50.
Kann zwar nichts regeln aber dafür habe ich ja die Blende.
Bis jetzt gab es noch keine Probleme.
 
scorpio schrieb:
Die gültige ISO 10330 Spezifikation ("Photography -- Synchronizers, ignition circuits and connectors for cameras and photoflash units -- Electrical characteristics and test methods," 1992) spricht von 24V.
Dem Vernehmen nach kommen aber nicht alle Kamerahersteller dieser ISO nach. Im Internet (http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html) ist zu lesen, dass Canon seinen Powershot-Kunden (jaja) riet, keinen Blitz mit mehr als 6V(!) zu betreiben. Sicherheitsmaßname, Verulkung oder Blödsinn? Ob das denn nun stimmt, kann ich nicht sagen. Vorstellen kann ich es mir jedoch.

Gruß
 
tjoah was mach ich nu? =)

also Voltmeter muß ich erstemal auftreiben ...

aber woher weiß ich, was meine D70 "ab kann" ?

[edit]
hmm - also wenn die D50 den EX420 ab kann, sollte es meine D70 ab können oder?

[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
J-C schrieb:
hmm - also wenn die D50 den EX420 ab kann, sollte es meine D70 ab können oder?
Ömmmm... Ja :evil:

Hast Du auch mal auf meinen weiter oben gepostenen Link geklickt? Dort sind ja auch viele Canon-Blitze ausgelistet, inkl. der Volt-Angaben! Ist Dein Speedlight evtl. auch aufgelistet? Ich gehe auch mal davon aus, dass 'ne D70 mindestens 6V abkann. Die ebenfalls oben genannte ISO gibt zwar 24V vor aber der Teufel ist ein Eichhörnchen :D. Mein SB-24 Nikon-Blitz erzeugt ja auch um die 4,7 Volt und der Blitz ist schon etwas älter.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten